menu
In aller Kürze
DPV-Länderpokal (15./16.11.) > einige neue Namen im
NPV-Aufgebot » von Burkhard Jeurink & Honoré Balié
DPV-Länderpokal (15./16.11.) > das Aufgebot des LV Nord »
TC OL-Süd > Jens Scherf erster Winterlust-Sieger > Tabelle »
OL-Mittwoch > Kalle Wilken mit 3/+29 vorn > Tabelle »
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen > Acht weitere
C-Trainer „Breitensport Boule“ im NPV > Details »

Saint-Tropez

Lokalmatadorin Cindy Peyrot (li.) hat mit Sandrine Poinsot und Anna Maillard am ersten November-Wochenende in Saint-Tropez das letzte Turnier der PPF-Serie 2025 gewonnen. Das zugehörige PPF-Ranking, das über die Teilnahme an einem gutdotierten Finalturnier Anfang 2026 entscheidet, wird zurzeit noch aktualisiert, siehe Passion Pétanque Française »

Quelle, Foto: Marie Henrion (Facebook) – 03.11.2025

Ems-Vechte-Cup

Die ersten zwei Entscheidungen

Sichtlich erfreut waren Gerhard Reinink, Louisa Vos und Ludwig Suntrup (re.), nachdem sie am SO 02.11. in der Boulehalle des RK Wilsum das C-Finale des Ems-Vechte-Cups gewonnen hatten. Mit einer Niederlage kamen Gert-Jürgen Brink, Jürgen Diek und Achim Lübbermann auf Platz 2, gefolgt von Heike Gildner, Jan Budde und Gerhard Zweers. Am Vortag war die Entscheidung im D-Turnier gefallen, siehe Foto unten.

Vorausgegangen waren vom 20. bis 23. Oktober vier Abendturniere, bei denen sich die 58 angetretenen Triplettes für die vier Finalturniere DCBA qualifizierten. Die beiden letzten sind für den 8./9. November angesetzt.

Das D-Podium > 1. Simone Weiß Baptista, Helmut Ekkel und Horst Wagner – 2. Simone Bremmer, Heiner Hombrink und Reinhard Wannink – 3. Karin Erichsen, Christa Grützmacher und Willi Grützmacher.

Quelle, Fotos: Berthold Magritz – 02.11.2025

Emsland

Vier Dreifachsieger zum Auftakt in Wilsum

Dieter Lübbermann (+19), Maathuis Berend (+14), Uwe Schrader (+14) und Bericht­erstatter Berthold Magritz (+12) waren am DO 30.10. die vier Erstplatzierten in der Wilsumer Boulehalle. Zum Auftakt der dortigen Winter-Super-Mêlées » waren 21 Leute erschienen; da ist bei den acht folgenden Terminen noch allerhand Luft nach oben. Nächster Termin: DO 13.11. ab 19 Uhr.

Quelle, Foto: Berthold Magritz – 02.11.2025

Sin-le-Noble

So fährt Horb zum EuroCup

Mit der Rekordbeteiligung von 31 Mannschaften startet am DO 06.11. im nordfranzösischen Sin-le-Noble der „27th European Cup“. Erstmals vertreten sind Serbien (Bocarski Klub Laska) und Spanien mit dem Gran Via Club Petanca aus Barcelona. Im Vorjahr siegte das Star-Ensemble von Fréjus IP (Rizzi, Rocher & Co.), das sich 2024 am selben Ort im Finale gegen den italienischen Mannschafts­meister durchsetzen konnte. Diesmal wird Frankreich von Pétanque Arlançoise vertreten (u. a. mit Philippe Suchaud, Christian Fazzino und Angélique Colombet).

Für Deutschland startet zum dritten Mal in Folge der PC Burggarten Horb. Beim Bundesliga-Meister 2024 setzt Coach Sascha Rosentritt auf Silke Hess und Jugendspielerin Janaina Cabrera sowie auf Abdoulaye Diol, Peter Frank, Kevin Krohmer, Matthias Laukart, Frank Maurer und Tobias Müller. Hingegen stehen Muriel Hess, Verena Reichert (vormals Gabe) und Daniel Reichert aus gesundheitlichen bzw. privaten Gründen nicht zur Verfügung.

MODUS. Gespielt wird in acht Gruppen (darunter eine 3er) jeder gegen jeden. Jede Begegnung besteht aus drei Runden: sechs Têtes à 2 Punkte, gefolgt von drei Doublettes à 3 Punkte und zwei Triplettes à 5 Punkte. 16 der 31 möglichen Punkte genügen zum Sieg. Die beiden Ersten aller Gruppen spielen nach diesem Muster ab 1/8-Finale im K.o.-Verfahren weiter. Analog bestreiten die übrigen Teams den „FedCup“ (B-Turnier).

WebTV. Hein Fuhrmann will über seinen YouTube-Kanal „boule4u“ Spiele des PCB Horb übertragen.

Quellen: CEP, Matthias Laukart – 01.11.2025

Rinteln > Ladies Cup

Fischer/Hanebuth vorn

Trocken blieb’s, gelegentlich blinzelte sogar die Sonne durch das Wolken­grau dieses letzten Oktobertags. Beste Bedingungen also für die 80 Frauen, die am Reformationsfeiertag zum „Ladies Cup“ nach Rinteln gekommen waren. Nach fünf Schweizer-Runden standen nur noch Dagmar Fischer und Tanja Hanebuth (Krähenwinkel, Letter [li.]) mit weißer Weste da. Mit je einer Niederlage folgten:

2. Sabine Kunze, Heike Raczak
3. Doris Woggon, Ute Kozlowski
4. Martina Kramer, Kirsten Wenth
5. Birgit Schüler, Barbara Sölter
6. Regine Jetschmann, Karen Maier
7. Bettina Peter, Michelle Peter
8. Petra Mispagel, Kordula Gerkensmeier

Bei der Begrüßung wurden auch einzelne Kopfbedeckungen mit Halloween-Bezug gesichtet.

Quelle, Foto: Aras Balic, Foto unten: Gisela Hintzmann – 31.10.2025

DPV-Sportdirektorin

In perfekter Diskretion

Sportdirektorin des Deutschen Pétanque-Verbandes – das klingt nach einer wichtigen Position an der konzeptionellen Schnittstelle zwischen Präsidium und operativem Leistungssport-Personal (Trainer und Referenten). Umso erstaunlicher, wie abgeschieden von öffentlicher Wahrnehmung die im August 2023 auf diese 20-Wochenstunden-Position berufene Pia Mackenzie ihrem Job nachgegangen ist. Anfangs war der Nachfolgerin von Jürgen Hatzenbühler und Interimsmann Sebastian Lechner eine längere Einarbeitungsphase einzuräumen, schließlich hatte sich die in der Schweiz ansässige Deutsch-Schottin bis dahin – beruflich wie ehrenamtlich – mit gänzlich anderen Sportarten befasst, so u. a. mit Kickboxen, Tennis, Badminton und Fußball. Aber auch im Weiteren wirkte Mackenzie, deren LinkedIn-Profil eine Ausbildung an der London School of Journalism ausweist, strikt im Hintergrund. Konsequenterweise blieben zwei erst kürzlich gestellte Interview-Anfragen von ptank.de ohne jede Reaktion. Ob sich das geheime Wirken der Sportdirektorin fortsetzen wird, ist aber ungewiss. Auf die Frage, ob das zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigungsverhältnis verlängert werde, antwortete die DPV-Geschäftsstelle am 30.10.: „Du bekommst Nachricht, sobald das Präsidium in dieser Angelegenheit eine Entscheidung getroffen hat.“

Das Foto entstand 2024 während der Olympischen Sommerspiele auf dem DOSB-Areal in Paris.

Auf LinkedIn repostet Mackenzie kommentarlos die Beiträge des DPV. Wortreiches Lob fand sie dort hingegen Anfang Oktober für den „inspirierenden“ Vortrag, den Volodymyr Dzhydzhora, Chef eines ukrainischen Reservisten-Vereins, vor einer Schweizer Armee-Einheit („Swiss Innovation Forces“) über die innovationsfördernden Effekte des Kriegs mit Russland gehalten hatte. Pia Mackenzie: „Well done!“

Daten, Foto: DPV – 31.10.2025

Kalender 2026

Spanien, Griechenland, Malaysia

Kaderspieler, Trainer und Verbandsoffizielle dürfen sich auf drei neue Reiseziele freuen: Die Großgemeinde Lorca in der südspani­schen Region Murcia richtet Mitte Juni 2026 die 3. Europa­meister­schaft im 1:1/2:2 m/w aus. Gleich drei Europ­ameister­schaften hat Athen bei seinem Gastgeber-Debüt Anfang Oktober übernommen: Jugendliche, Espoirs und Frauen messen sich jeweils im Triplette und im Tir de Précision. Ihre WM-Premiere erlebt die malay­sische Hauptstadt Kuala Lumpur (Foto: die 452 m hohen Petronas-Türme) ab dem 17. September mit den 52. Titel­kämpfen der Senioren (3:3, Tir).

Vertraute Umgebung hingegen für den EuroCup der nationalen Mannschafts­meister (6:6) im November 2026: Wie in der kommenden Woche ab DO 06.11. ist die Riesenhalle im nordfranzösischen Sin-le-Noble der Austragungsort.

Quelle: CEP, Foto: James Kerwin (Wikipedia) – 31.10.2025

PS-Bouler in Rettmer: die sieben fleißigsten Punktesammler.

PS-Boulen

Auch in Rettmer ist jetzt Schluss

Lutz Jaeger (3.), Michael Meyer (1.), Holger Noldt-Jarmatz (2.), Peter Strack (4.), Jörg Palm (5.), Andrea Voit (7.) und Peter Menke (6.): Diese sieben (auf dem Foto von links) haben beim „PS-Boulen 2025“ in Lüneburg-Rettmer die ersten sieben Plätze der Gesamtwertung belegt und durften sich am Abschlussabend nicht nur über ein süßes Präsent freuen, sondern auch über einen Anteil aus dem Preisgeld-Topf. Drei Runden Super-Mêlée gab‘s am MI 29.10. natürlich auch noch einmal: Auf drei Siege kamen nur Lutz Jaeger, Uwe Görmann und Michael Meyer.

Zwei Tage vor Halloween hatte Organisatorin Romi Rohlfs die Sieger-Süßigkeiten in passende Töpfchen gepackt.

Quelle, Fotos: Romi Rohlfs – 31.10.2025

Winter-Tour

OL/EMD/WHV/VAR

Oldenburger Otterweg (22.11.), Emdens BigPoint (13.12.), Wilhelms­havens Ruscherei (31.01.) und Varels Alte Weberei (28.02.): vier Orte, vier Samstage in vier Monaten und jedes Mal vier Runden für feste Teams, das definiert erneut die Winter-Tour. Und – wie schon guter Brauch – wird ein Grünkohl­essen den geselligen Schlusspunkt setzen. Beim letzten Mal beteiligten insgesamt 132 Leute, Gesamtsieger wurde der Leeraner Michael Schinagl re.), der in den 16 Partien nur einmal dem Gegner gratulieren musste.

Quellen: Günter Lünstedt, jadeboule.de – 28.10.2025

Brinkumer Miniturniere – Fazit 2025

Mit 15 Siegen

von 15 möglichen ist Sylvain Ramon unangefochtener Spitzenreiter einer Gesamt­wertung über die fünf Mittwochsturniere, die Jahn Brinkum 2025 erstmals für feste Teams durchgeführt hat. Hinter Düsseldorfs Bundesliga-Spieler belegten Benjamin Ipach (12 von 12) und Khalid Lahrichi (11 von 12) die Plätze 2 und 3. Insgesamt beteiligten sich 56 Leute; vier davon waren jedes Mal dabei; im Schnitt wurden 23 Teilnehmer:innen gezählt, ein gutes Plus gegenüber 2024, als Super-Mêlée angesagt war. Bei widrigem Wetter trafen sich am SO 26.10. noch einmal vier Teams zu einem ungewerteten Abschluss, den Carl-Heinz Heathcote und Harald Lukaschek für sich entscheiden konnten.

Quelle: Harald Lukaschek – 28.10.2025

Emder Stadtmeister

Trotz Schietwetter-Warnung für SA 25.10. spielten zwölf Teams die vier Runden der Emder Stadtmeisterschaft 2025. Am Ende ging der Titel erneut nach Leer – an Frauke Brandt und Sascha Kruse. Auf dem zweiten Platz landeten Stephan Eilers und Philipp Südhoff, Dritte wurden Eduard Ross und Reinhard Rykena vom FC Frisia.

Quelle, Foto: Michael Frantz-Wielstra – 27.10.2025

Pétanque-Bundesliga

Mit NRW gleichgezogen

Seit 2022, als die Bundesliga auf 16 Teams erweitert wurde, haben sich 27* Vereine den sportlichen und finanziellen Herausforderungen gestellt. Mit 1. FPC Frankfurt, La Fanny Joyeuse Tübingen und der Pétanque-Union Ratingen-Lintorf, die am 25./26. Oktober den Aufstieg schafften, erhöht sich diese Zahl nun auf 30. Der vierte Aufsteiger, der Oppauer Verein für Sport und Körperpflege (VfSK), war schon 2022 und 2023 dabei.

Immer interessant: Welche Landesverbände sind wie stark im Liga-Oberhaus vertreten? – Hier das Bild für 2026:

BaWü
BaWü
BaWü
BaWü
NRW
NRW
NRW
NRW
Hess
Hess
Saar
Saar
Bay
Berl
Nord
RhPf

Acht Landesverbände teilen sich 16 Plätze

Verlierer sind Berlin, Saarland und Niedersachsen/Bremen, die den Abgang von Zehlendorf, Hanweiler und Jever nicht kompensieren konnten – anders als NRW, das für Absteiger Ibbenbüren mit Ratingen-Lintorf sofortigen Ersatz gefunden hat. Gewinner sind hingegen Hessen (1+1), Rheinland-Pfalz (0+1) und BaWü (3+1), das nun wie NRW ein Viertel der Liga stellt. Unverändert ist die Lage für Bayern (1), Nord (1) und Ost (0). Siehe auch DPB-Statistik (Vereine) »

* 27 Vereine. Diese Zahl ist über Nacht korrigiert worden, ein zu Grunde liegender Fehler in der Statistikdatei wurde behoben.

Daten: DPV, Archiv – 27.10.2025, korrigiert 28.10.

Tabelle nach Runde 9

Bundesliga-Aufstieg

Weder „Krähen“ noch München

Frankfurt, Tübingen, Ratingen und Oppau werden erstklassig

Krähen-Scores

R1 > vs Saar 0:3
R2 > vs BaWü 0:3
R3 > vs Bay 3:0
R4 > vs RhPf 1:2
R5 > vs Ost 2:1
R6 > vs Hess 2:1
R7> vs NRW 2:1
R8 > vs Nord 2:1
R9 > vs Berl 1:2?

Eine unerwartete Niederlage gegen boule 36 Berlin in der letzten Runde hat den starken Lauf des TSV Krähenwinkel (vier gewonnene Runden in Folge) beendet und die Aufstiegshoffnungen des Niedersachsenmeisters zerschlagen. Da auch die punktgleichen Münchner am Ende verloren, wurde der Weg frei für den tabellensechsten VFSK Oppau (RhPf), der Ostvertreter Dresden mit 2:1 bezwang und nun neben Frankfurt, Tübingen und Ratingen-Lintorf in die Bundesliga aufsteigen wird. Mitfiebern auch beim PC Oldenburg: Im Krähen-Erfolgsfall hätten die „Oldenbouler“ als Viertletzte der Niedersachsenliga nicht in die Regionalliga West absteigen müssen, was nun durch Jevers Bundesliga-Abstieg erzwungen wird. Ähnliche Domino-Effekte sind jetzt auch in den Landesverbänden der Bundesliga-Absteiger aus Berlin und dem Saarland (Zehlendorf, Hanweiler) möglich.

Team Krähenwinkel bringt die Erfahrung zweier DPB-Spielzeiten mit (2016, 2024). Auf dem Foto fehlen Natascha Rathe und Leon Jentsch.

Quelle, Fotos: Carsten Fitschen – 26.10.2025

MADAGASKAR

Querelen

im madagassischen Pétanque-Verband FSBM sorgen für Schlagzeilen. Wie midi-madagasikara.mg berichtet, haben 20 Vereinspräsidenten aus der Region Analamanga, in der auch die Haupt­stadt Antananarivo liegt, bei einer Pressekonferenz massive Verfah­rensverstöße bei den Wahlen innerhalb der FSBM behauptet und die Neuansetzung der jüngsten Generalversammlung gefordert. Kritisiert wird namentlich die Doppelfunktion von Olivier Ramanandraibe, der zugleich FSBM-Funktionär (zurzeit Repräsentant bei der Jugend-WM in Spanien) und führendes Mitglied der Wahlkommission sei.

2022 war der Verband wegen anderer Unregelmäßigkeiten von der FIPJP mit einer WM-Sperre (u. a. Benin) und anderen Auflagen belegt worden. Nach dem Ende dieser Sanktionen waren Spieler von der „Grande Île“ mit starken Resultaten (u. a. WM-Silber 2024 in Dijon) auf die internationale Bühne zurückgekehrt.

Quelle » – 24.10.2025

WM Junioren

Tag der Entscheidungen

Im spanischen Isla Cristina endete am SO 26.10. die 20. Junioren-WM mit den Gold-Medaillen-Spielen Das hochspannende und hochdrama­tische 2:2-Endspiel gewann Madagaskar nach 111 Minuten mit 13:12, nachdem die Belgier schon wie die sicheren Sieger ausgesehen hatten; ein gut getroffener Schuss für Schluss konterte unglücklich und bescherte den Afrikanern zwei Punkte zum 12:12. – Am Nachmittag mussten sich die Madagassen im Triplette mixte mit 6:13 der Squadra Azzurra beugen. Die Partie hatte sehr zäh begonnen: Nach 32 Minuten und fünf Aufnahmen stand es erst 2:0 für Italien, das erst zwei Aufnahmen später auf 3:0 erhöhen konnte, aber bis zum Ende in Führung blieb. Kleiner Fun Fact: Italiens Legerin heißt [Aline] Leger.

WM Junioren - Medaillengewinner 2025
WettbewerbGold Silber Bronze
Doublette mixteMadagaskarBelgienMalaysia, Thailand
Triplette mixteItalienMadagaskarFrankreich, Spanien
Tir mixteDeutschlandThailandSchweiz, Tahiti

Die DPV-Junioren verabschiedeten sich am Sonntagmorgen mit einem 1:3 gegen die Schweiz im Halbfinale des Triplette-B-Turniers („Nations Cup“).

Tag 3 – Gold für deutsches Schützen-Duo

Ausgeschieden

Maria Hein und Tobias Moritz haben ihr 1/8-Finale im 2:2 mixte gegen Spanien mit 5:11 verloren.

Das DPV-Duo aus Maria Hein und Tobias Moritz ist erster Mixte-Tireur-Weltmeister der Junioren. Im Finale gelang den beiden ein starkes 19:14 über Top-Favorit Thailand, das mit Panadda Suekam und dem zuvor amtierenden Jugend-Tireur-Weltmeister Saharat Aramrod in der Vorrunde Platz 1 belegt hatte (16 Punkte). Der Vormittag von WM-Tag 3 gehörte dem neuartigen, aber auch seltsamen Wettbewerb im Präzisionsschießen: Ein Mixte-Duo teilt sich dabei sechs Schüsse auf drei Ateliers aus 7 und 9 m. Das DPV-Team schaffte hier nach vier Punkten in der Vorrunde (Platz 7) mit wenigen Treffern gegen Madagaskar (1/4-Fibale) und die Schweiz (1/2-Finale) den Sprung ins Finale, wo es zu beeindruckender Nervenstärke auflief (6/3/10). Das zweite Bronze ging an Tahiti. – In der Vorrunde waren 21 der 29 Teams, darunter Frankreich, Belgien und Italien, mit drei oder weniger Punkten ausgeschieden. Von 58 Schüssen auf die Sau gelangen nur vier, davon zwei dem Teams Thailands.

Tag 2 – drei umkämpfte Triplette Niederlagen

An Tag 2, dem Freitag, standen fünf Vorrunden im Triplette mixte auf dem Programm. Erster DPV-Gegner dort war Tahiti (Frz. Polynesien): Eine 8:4-Führung für Maria, Emil und Tobias mündete in ein 11:11 nach der zweiten Zusatzaufnahme. Hier wie auch gegen Spanien und Japan verloren die drei Deutschen nach Ablauf des 60-Minuten-Zeitlimits ein wenig die nervliche Coolness und dann auch die Matches. Die Folge: Mit 2:3 Punkten und Platz 20 (von 28) verpasst die DPV-Auswahl das 1/8-Finale. Als Medaillen-Favoriten steigen Frankreich (5:0), Madagaskar, Belgien, Malaysia und Italien (je 4:1) in die K.o.-Runden ein.

Tag 1 – ein Doublette schafft die Top 16

Tag 1 der U18-WM in Isla Cristina gehörte dem Doublette mixte. Die teilnehmenden Verbände absolvierten mit je zwei, Gastgeber Spanien sogar mit vier Teams fünf Schweizer-Vorrunden. Ziel waren die Ränge 1 bis 16 der Tabelle, also ein Platz im 1/8-Finale. Spanien (3), Frankreich, Italien, Madagaskar und Thailand (je 2) sind dort nun mehrfach vertreten. Als GER 1 belegten Maria Hein und Tobias Moritz einen guten Platz 9, während Janaina Cabrera und Emil Croissant (GER 2) nach einem hart umkämpften 11:12 gegen Italien als 22. der Tabelle am Samstag im B-Turnier (Nations Cup) weiterspielen müssen.

Rd.Doub 1Doub 2Trip
gegenScoregegenScoregegenScore
1UKR 213:0 UKR 113:1PYF11:12
2TUR 113:2 LIB 110:13 ENG13:2
3MAS 213:4CZE 113:2 TUR13:1
4THA 12:13 MON 113:7 SPA6:9
5TPE 213:4 ITA 211:12 JPN8:9
Pkte 4:1 3:22:3
Rang 9. 22.20.
1/8-F.SPA 35:11

Quellen: FIPJP (Facebook), DPV – 23.10.2025, zuletzt ergänzt 26.10.

Seitenanfang » |  Ältere Meldungen »

Aktuelle Links

Diese Woche

SO 09 – 11:00, GP d’Hiver, 2:2 sm, Göttingen (Jahnstadion)

SO 09 – 12:00, Nur die Harten, x:x sm, Hannover, W.-Busch-Museum

Weitere Termine > Kalender »

Jede WOCHE

DI 18 h | Winterrunde 3:3/2:2
Krähenwinkel (B M)

DI 19 h | Winterspaß 2:2 sm
Wildeshausen, Krandel

MI 17 h | Mittwochsturniere
OL Otterweg

DO 18 h | Winterlinge
2:2, Hannover

Ranking

Rund 1.250 Namen

Mit dem „Bibbertrip“ von SA 02.11. in Essingen ist die Tunierserie „Grand Prix de Pétanque aktuell“ für 2025 beendet worden. An der Spitze von ca. 1.250 gerankten Aktiven stehen zurzeit noch die beiden Viernheimer Ronny Wiedemann (80) und Clément Melnikoff (72). Siehe Quelle » (03.11.)

Frankreich

Diesmal früher gestoppt

Auch für den 15-jährigen Dawson Herlemann, der zuletzt reihen­weise mit Top-Platzie­rungen Schlag­zeilen machte, wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Im 1/8-Finale des PPF-Turniers in Saint-Tropez verlor sein Team am SO 02.11. mit 0:13 gegen Myron Baudino & Co. Die verloren später das Finale mit 9:13 gegen Basil Jackel, Joseph Barbato und Jean-Philippe Santucci. Siehe Resultate » – (02.11.)

Bremen

Start in Gröpelingen

Die WinterTreff-Serie startete an SA 25.10. bei TuRa Bremen mit 23 Super-Mêlée-Freunden und dem Sieg von Claus Lampe (+20) vor Karin Baumer und Rainer Grunst. Der Regen kam pünktlich zur Siegerehrung. Weiter geht‘s am SA 22.11. in Schwanewede. (Quelle: Peter Schwarz, 27.10.)

Goslar

Neue Stadtmeister

Christa und Honoré Balié vom SV Innerstetal sind seit SA 25.10. Goslarer Stadtmeister. Im Finale unterlagen Uwe Fix und Michael Brüggemann. Siehe auch BF Goslar » (Quelle, Foto: Thorsten Dodzuhn, 26.10.)

NRW

20 für den Länderpokal

Sportwart Bernd Lubitz hat das 20-köpfige NRW-Aufgebot » für den Länderpokal 2025 bekannt gegeben. Zu den fünf Düssel­dor­fern unter den acht Männern gehört auch der Bremer Sylvain Ramon. Das Espoirs-Team ist mit Carlotta Beck, Silvana Lichte und Nele Schnurr überwiegend weiblich besetzt. Gespielt wird am 15./16.11. in Gersweiler. (24.10.)

Frankreich

Fréjus zum dritten?

Am ersten Dezember-Wochen­ende wollen Stéphane Robi­neau, Diego Rizzi, Dylan Rocher und Adrien Delahaye wie 2023 und 2024 für Fréjus die „Trophée des Villes“ gewinnen. 31 andere Städte-Teams würden dies gern verhindern. Gespielt wird in Nizza. (Quelle: TdV, 23.10.)

Kesse Liga

Erstmals drei Staffeln

Am SA 01.11. startet im nord­öst­lichen Niedersachsen wieder die „KESSE Liga“, diesmal mit 18 Teams, erstmals verteilt auf drei Staffeln (West, Mitte, Ost). Das Format: Vierer-Teams spielen erst zwei Doublettes, dann Triplette plus Tête. Nach den fünf Spiel­tagen ermitteln die ersten acht einer Gesamt-Tabelle im K.o.-Modus den kessen Liga-Meister. (Quelle: Romi Rohlfs, 23.10.)

Winterlinge

Fünf mit sieben

Nach drei Winterlinge-Abenden stehen Bodo Dringenberg und vier weitere Akteure mit sieben Siegen an der Spitze der Gesamt­wertung », die 45 Namen auf­lis­tet. Gespielt wird donnerstags ab 18 Uhr beim SV Odin. (Quelle: allez-allee.de, 22.10.)