Kurz gemeldet
 
			
		
				Gleidingen
				92 am 3. Oktober
				92 Super-Mêlée-Freunde beteiligten sich am DO 03.10. am 11. 
					Einheitsturnier des BSV Gleidingen. Die drei Erstplatzierten 
					waren Martin Köpp, Rainer Seifer und Renate Bäßmann. (Quelle: 
					planetboule, 
					10.10.)
			 	
		
				NPV
				Neuer Liga-Beauftragter
				Der NPV hat Michael Wiegräfe vom TuS Nenndorf als Nachfolger 
					von Liga-Verwalter Armand Pampovs gewonnen. (Quelle: NPV, 
					09.10.)
			 	
		
				Gross-gerau
				Kopf oder Zahl?
				Die Groß-Gerauer Boule-Tage 
					(28./29.09.) endeten sowohl am 2:2-Samstag als auch am 3:3-Sonntag 
					wegen der fortgeschrittenen Zeit mit den 1/4-Finals. Je drei 
					Münzwürfe ermittelten die Sieger-Teams. (Quelle: 
					petanque-aktuell, 
					09.10.)
			 	
		
				Länderpokal
				Berlin sagt ab
				In einer dürren Erklärung hat LPVB-Chef Martin Beikirch die 
					Teilnahme am Länderpokal abgesagt. Die Gründe bleiben 
					unklar: Man habe Neues erproben wollen; das aber habe 
					nicht geklappt.  (04.10.).
					
					Quelle »
			 	
			
				Regional
				Winterserien beginnen
				Super-Mêlée am Sonntag: Diese Formel gilt für
					Braunschweiger Winterzyklus, Hamelner Winterserie und den Grand Prix
					d'hiver in Südniedersachsen und Nordhessen. Alle Termine stehen im 
					Kalender » (Quelle u. a.: 
					Hartmut Schirmer, 01.10.)
			 
				
				NPV
				Rankings aktualisiert
				Seit DI 01.10. sind DM 55+ und DM Frauen in den 
					NPV-Ranglisten berücksichtigt. Die Bronze-Gewinnerinnen von 
					Schüttorf, Barbara Sölter, Renate Schwarzbauer und Ursula 
					Weiß, stehen nun alle in den Top 10 des Frauen-Rankings. 
					(02.10.)
			 	
			
				Frankreich
				Bonetto marschiert
				EM-Spieler Mickaël Bonetto macht weiter positive 
					Schlagzeilen: Am SO 29.09. gewann er mit David Riviera und 
					Jeremy Fernandez das hochkarätig besetzte Turnier in 
					Bourg-Saint-Andéol. (Quelle: boulistenaute.com, 30.09.)
				
					 Video 
					FINALE »
			 			
			
				WM 2019
				Große Starterfelder
				Der Weltverband FIPJP hat erste Startlisten für die ab 
					19.11. in Phnom Penh (CAM) anstehenden 
					Triplette-Weltmeisterschaften der Frauen und der Jugend 
					publiziert. Demnach wollen sich jeweils über 50 Verbände 
					beteiligen, darunter auch neue Pétanque-Nationen wie Brunei, 
					Turkmenistan, Iran und Djibouti. Bei den Männern ist die WM 
					3:3 auf 48 Verbände limitiert. (Quelle: FIPJP, 29.09.)
				
					
					Frauen » |
					
					Jugend »
			 
			
				
				Hannover
				Winterlinge starten
				Der Einheitsfeiertag DO 03.10. ist Auftakt für das 
					wöchentliche Winterlinge-Super-Mêlée beim SV Odin, wie 
					gewohnt ab 18 Uhr. Beim Sommerlinge-Finalturnier am DO 
					26.09. wurden mit Sandra Sellmann, Oliver Sellmann-Langer 
					und Susanne Weisbach auch die drei Organisatoren mit Applaus 
					und einem kleinen Präsent gewürdigt. Das Foto zeigt die drei 
					ersten der Gesamtwertung: Siggi König, Bettina Fischer und 
					Torsten Göllinger (v.r.). (Quelle und Foto: Carsten Jürgens, 
					27.09.)
			 
			
				Technik-Training
				Zu kurz? Zu lang? 
				
					Präzises Legen und Schießen ist die Basis für Erfolge im Pétanque, aber 
					keineswegs simpel. Zwei zweitägige Trainingsangebote für Pointeure 
					und Tireure bieten Buchautor Michael Weise und Manfred Sundag am 11./12. 
					bzw. am 13:/14. Nov. in Schüttorf an. (Quelle: M. Sundag, 20.09.)
				
					
					Pointeur-Training | Details »
					
					Tireur-Training | Details »
			 
			
				Länderpokal
				Wer spielt für den NPV?
				Erstmals im Herbst und zum dritten Mal in Heerlen (NL) 
					steigt der DPV-Länderpokal. Die 28. Auflage des 
					Triplette-Vergleichskampfs der zehn Landesverbände findet am 
					10./11. Nov. statt. Titelverteidiger NRW testet seine 
					Aktiven am kommenden Wochenende bei den Groß-Gerauer 
					Boule-Tagen. Die NPV-Starter werden diesmal, so war zu 
					hören, vom Präsidenten persönlich berufen. Pro LV 
					spielen fünf Teams: Jugend, Espoirs, Frauen plus 2 x 
					Senioren. Die Altersgruppe 55+ hat seit diesem Jahr ihren 
					eigenen Länderpokal. (26.09.)
			 
			
				Koldingen
				Alle dürfen spielen
					Lea Mitschker und der Koldinger SV haben das 64er-Limit fürs 
					Herbst-Turnier am SA 05.10. gelockert: Alle 67 gemeldeten 
					Teams dürfen am letzten NPV-Ranglistenturnier des Jahres 
					teilnehmen. (Quelle: Detlef Koch, 23.09.)
			 
			
			Elfi und Uwe Bargmann 
			haben am 21./22.09. ein Einladungsturnier in Wilhelmshavens 
			Ruscherei  gewonnen. (Quelle: facebook, 23.09.)
 
			
				Hannover
				Sommerlings Ende
				Siggi König hat die Serie der Sommerlinge 2019 mit 31 Siegen 
					beendet und steht so auf Platz 1 der Gesamtwertung, vor 
					Bettina Fischer (29) und Torsten Göllinger. An den 24 
					Super-Mêlée-Abenden beteiligten sich 106 Leute. (Quelle: 
					planetboule, 20.09.)
			 
			
				GMHütte
				Stahl-&-Eisen-Sieger
				Frank Günther und Alex Streise haben am SA 14.09. das 
					Stahl-&-Eisen-Turnier im Kasinopark von Georgsmarienhütte 
					gewonnen. Das Duo vom BV Ibbenbüren hatte die fünf 
					Schweizer-Runden ebenso unbesiegt überstanden wie seine 
					niederländischen Finalgegner Coby und Gerard Zijstra. 
					Veranstalter APC GMHütte bot 50 Teams einmal mehr einen 
					tadellosen Turniertag. (Quelle: Detlef Jäkel, 19.09.)
			 
			
				DM Jugend
				Alle Medaillengewinner
				Hat zwar ein wenig gedauert, aber nun hat Jugendsekretär Jan 
					Mensing alles Wichtige zur Jugend-DM vom 14./15.09. in 
					Diefflen beim DPV publiziert. Wie zu hören war, wird die 
					eigenständige Website der DPJ demnächst eingestellt; aktuell 
					war sie schon lange nicht mehr.. (18.09.)
				
					
					Jugend-DM-Resultate »
			 
			
				Koldingen
				Mühlenteich ist voll
				Alle 64 Startplätze beim Mühlenteichturnier am SO 06.10. 
					sind vergeben. Und sieben Teams auf der Warteliste hoffen 
					auf Ausfälle. (Quelle: Lea Mitschker, 18.09.)
			 
			
				LM 2020 
				NPV sucht Ausrichter
				Mit Triplette am SA 30.05. in Bad Pyrmont ist eine LM schon 
					abgehakt. Für die übrigen sucht der NPV ausrichtende 
					Vereine, und zwar auch für Vorturniere, außer bei LM Frauen 
					und LM Jugend, die sicher an einem Tag abgespielt werden 
					können. (17.09.)
				
					
					LM-Ausschreibung »
			 
			 
			
				DPV Masters
				Gelungene Premiere in Fürth
 
			
				
				
Tobias Müller und Sascha Rosentritt 
				(li.) von 
				Bundesligist PCB Horb haben am SA 05.10. die Fürther 
				Stadtmeisterschaft und damit das erste DPV 
				Masters für Doublette-Teams gewonnen. Der vom Siegerteam 
				präsentierte Wanderpokal wandert allerdings nicht; er ist zu schwer.
				
				Im Finale unterlagen Vincent Probst und Regis Pfortner von der Münchner 
				Kugelwurfunion. Insgesamt beteiligten sich 85 Teams. Die 134 anfallenden 
				RL-Punkte gingen an Aktive aus drei Landesverbänden: Bayern (77%), BaWü (21%) und Ost (2%).
				
				
				Classement Fürth »
				Quelle: Uli Blendinger, Foto: Anton Krämer - 07.10.2019
			 
		
				KoldingeR Mühlenteich
				Von eins auf zwei auf eins
 
			
				
				
Letztes 
				Jahr hatten sich die Sieger von 2017 noch ihren Finalgegnern 
				Jennifer Schüler und Mika Everding beugen müssen. 
				Dieses Jahren war EM-Spielerin Schüler verhindert, und so 
				konnten sich Thomas Hucke und Till Goetzke 
				erneut in die Siegerliste des Mühlenteichturniers eintragen, nachdem sie Max und 
				Vater Frank Stuchlik in einem verkürzten Endspiel mit 13:11 
				niedergerungen hatten. 
				Vorausgegangen waren fünf Runden nach 
				vereinfachtem Schweizer System (mit Formel-X-Wertung) für die 61 
				angereisten Doublettes. Wohl denen, die sich mit 
				Thermowäsche, Schal und Mütze gegen den schneidig kalten Wind gerüstet 
				hatten, der den ganzen Sonntag über die Koldinger Anlage fegte. 
				Zwei Teams gaben vorzeitig auf und verpassten so die große 
				Sachpreis-Verlosung, die auch dieses Jahr den Turniertag 
				beschloss. Wenig begeistert äußerte sich Turnier-Chefin Lea 
				Mitschker über jene drei Teams, die ohne abzusagen zu Hause 
				geblieben waren; fair gegenüber den auf der Nachrückerliste 
				Wartenden war das jedenfalls nicht.
				
				
				Komplettes Classement »
				Quelle und Foto: Lea Mitschker - 07.10.2019
			 
		
		
				Koldinger herbst-Turnier
				Heimsieg
 
						
		Lea Mitschker, Orga-Chefin des 
		Koldinger Boule-Wochenendes, hat am SA 05.10. mit Sören Sölter und 
		Daniel Rathe (Foto oben) das eigene Herbst-Turnier 
		gewonnen. Im Finale unterlagen Nils Schön, Thomas Berger und Dietmar 
		Averbeck. 66 Triplettes profitierten beim vierten und letzten NPV-Ranglistenturnier des Jahres 
		von einem kaum bewölkten Himmel und der gewohnt guten Organisation. Als 
		Schiedsrichter fungierten Erich Müller, Hans Alves und Frank Sandmann.
							
							B-Turnier. 1. Thomas Hucke, Till 
							Goetzke, Steven Panther - 
2. Jonas Lohmann, 
							Michael Vauth, Max Görgen
							
							C-Turnier. 1. Susanne Weisbach, 
							Torsten Göllinger, Helge Haseloff - 
2. Michael 
							Berg, Frak Stuchlik, Max Stuchlik
							
							D-Turnier. 1. Heike Gläser, Michael 
							Meyer, Bernd Aderhold -
2. Rosemarie Rohlfs, 
							Klaus Klitzing, Bernd Rieckmann
							
							
							Vollständiges Classement »
		
			06.10.2019
 
		
				EM Espoirs
			Gold, Silber und 2 x Bronze
			
				Bei der 9. Espoirs-EM, die vom 3. bis 6.10. in 
				Saint-Pierre-lès-Elbeuf (Normandie) ausgetragen wurde, holten 
				die DPV-Aktiven in allen vier Wettbewerben Edelmetall.
				Mehr »
 
		
			3:3 Frauen. Die 
			jungen Frauen hatten mit 6:3 Spielen Rang 4 nach den neun Vorrunden 
			belegt – 
			hinter Frankreich, Spanien und Belgien. Im Halbfinale lieferten sie  
			Frankreich einen dramatischen Kampf. In der vorletzten Aufnahme hatten sich die 
			Französinnen schon besiegt gesehen, als ein Matchball mit einem 
			Meter Platz in deutschen Händen lag, aber vergeben wurde. 
			13:12-Sieger Frankreich hatte im Finale gegen Belgien 
			vergleichsweise leichtes Spiel und gewann mit 13:7
			Krachende Niederlage gegen 
			die Außenseiter
			3:3 Männer. Die jungen 
			DPV-Männer hatten dank guter Vorstellung in den Schweizer-Vorrunden und 
			einem Barrage-Sieg in der Poule-Runde das 1/4-Finale erreicht, wo es 
			einen klaren Sieg über die Türkei gab. Danach musste sich auch 
			Schweden, das zuvor Frankreich mit 13:9 aus dem Rennen geworfen 
			hatte, dem DPV-Quartett beugen. Im Endspiel aber war Flasche 
			leer: Außenseiter Finnland holte Gold per Fanny.
			Details >
			
				I
 
			Ich freue mich über jede Medaille und ich wünsche mir zwei! Welche Farbe werden die Spiele dann zeigen. 
				DPV-Chef Michael Dörhöfer laut
				petanque aktuell » 
				vor der Espoirs-EM in Frankreich
			 
			Zweimal über 40 Punkte
			Tir Männer. Pascal Müller sicherte sich mit 34 Punkten den 
			1/4-Final-Platz auf direktem Weg. Dort schlug er den schwedischen 
			Vertreter mit starken 44 Punkten. 40 Punkte gelangen ihm auch im 
			Halbfinale - das waren aber zehn Punkte zu wenig gegen den Spanier 
			Jesus Antonoio Escharcho Alarcon, der im Finale José Riviera aus 
			Monaco mit 39:31 bezwang. Frankreichs Tyson Molinasdie war mit eher dürftigen 
			20 Punkten im Viertelfinale ausgeschieden. 
			
			
Auf oberste Treppchen
			
			Tir Frauen. 
			Noch 
			zwei Treppchen höher als Pascal Müller stieg Eileen Jenal, die nach 
			direktem Viertelfinal-Einzug dort die Ungarin mit starken 38 Punkten 
			bezwang. Ein anschließendes 24:18 über die belgische Vertreterin 
			beförderte die nervenstarke Saarländerin in ein dramatisches Finale, das 
			sie mit 28:23 gegen die Französin Emma 
			Picard gewann. Die beste Turnierleistung schaffte Sara Diaz 
			Reyes (ESP) mit 51 Punkten in der Vorrunde.
			Siehe auch:
			Alle bisherigen Europameister »
			
				
					
					 Weibliche Espoirs
						 
					 Luzia Beil (Bay) Eileen Jenal (Saar), 
					Tireur Dominique 
						Probst (Bay) Jennifer Schüler (NRW) Coach: Daniel 
						Dias (NRW)
  Vorrunden jeder gegen jeden 
					 
					Belgien 
						4:13 
					  Frankreich 
						5:13 
					  
						Slowakei 13:9 
					  
						Schweiz 13:10 
					  
						Spanien 13:10 
					  
						Ungarn 13:7 
					  
						England 13:6 
					 
						Tschechien 10:13 
					  
						Türkei 13:1 K.o. ab Halbfinale 
					  Frankreich 
					12:13
  
					 Am Start: 10 Verbände Titelverteidiger: Frankreich | 
					
					 Männliche Espoirs 
					
  Leon Gotha-Jecle 
						(BaWü) Marco Kowalski  (Hess) Paul Möslein 
						(Bay) Pascal Müller (RhPf), Tireur Coach: Martin Kuball (NiSa) 
					 Schweizer-Vorrunden 
					  Dänemark  13:6 
					  
						Türkei 
						13:6 
					  
						Spanien 1:13 
					  
						Schweiz 13:10 Poule-Phase 
					  
						Esltand 13:2 
					  
						Monaco 6:13 
					  
						Esltand 13:7 K.o. ab Viertelfinale 
					  
						Türkei 13:1 
					  
						Schweden 
					13:9 
					 
					Finnland 0:13
  Am Start: 16 Verbände Titelverteidiger Frankreich | 
				
			
			Quellen: CEP, DPV - 06.10..2019
				 
			
				
				
				Grottenscheußliches Wetter prägte am SO 29.09. in Varel die 10. und 
		letzte Etappe der diesjährigen Super-Mêlée-Tour im Weser-Ems-Raum. Und 
		dennoch harrten 38 Hartgesottene bis zum Ende der fünften Runde aus. Die 
		Medaillengewinner Uwe Emde (3.), Sigrid Garner (1.) und Michael 
		Frantz-Wielstra (2.) posierten mit Organisator Günter Lünstedt und 
		Trostplaketten-Gewinner Carl-Heinz Heathcote fürs Erinnerungsfoto. Die 
		drei ersten der 
				Gesamtwertung 
		» sind Thomas Berger, Rainer Grunst und 
		Wolfgang Kaiser. Mit durchschnittlich ca. 59 Teilnehmern pro Etappe war 
		die TOUR besser besucht als in allen archivierten Vorjahren. Mit 186 
		Namen war auch die Endrangliste länger als jemals zuvor. Das Masters der 
		16 Bestplatzierten ist für SA 12.10. im Rumpelstilzchen in OHZ 
		angekündigt. (Quelle und Foto: Günter Lünstedt, 30.09. - Siehe auch:
				Top16 (seit 2006) »
			 
			
				Boule around the world
			 
			
				
				Nazmul Hossain, Nargis Ara Anny, 
		Azamah Askar hridi und Rakib Ul Hassan waren Mitte April als 
		Bangladeschs Aufgebot für die Pétanque-WM vorgestellt worden, die zwei 
		Wochen später (ab 2. Mai) in Almerimar (Spanien) ausgetragen wurde. 
		Siehe
		Meldung » Warum die vier dann gar nicht in Spanien gespielt haben, 
		ist unklar.
				Quellen: Bangladesh Pétanque Federation, FIPJP - 
			29.09.2019
			 
			
				Hannover
				Zwickel-Finalisten stehen fest
			 
			
				 
				
Matthias Helweg, langjähriger Organisator der Zwickel-Serie, hat das letzte Wertungsturnier, das am 
				DI 24.09. beim SV Frielingen stattfand, in die Rangliste 
				eingearbeitet und damit 
				den
				Kreis jener 16 Aktiven » ermittelt, die am SA 19.10. beim 
				FC Neuwarmbüchen das Finalturnier ausspielen dürfen. Die 
				Top 3 der 
				Rangliste waren diesmal Thomas Hucke (re.), Steven Panther und 
				Daniel Rathe, alle mit 24 Siegen. Mit 292 Platzierten und 22 
				Veranstaltungen an 15 Orten im Großraum Hannover hat die Zwickel-Doublette-Serie nach 
				wie vor eine enorme Ausstrahlung. Im Mittel nahmen über 50 
				Personen an den Turnieren teil.
				www.zwickel-hannover.de, 
				Foto: Archiv - 29.09.2019
			 
			
				DBBPV
				Wenn Herkules das Dach ...
 
			
				Neue Satzung, neue Finanzordnung, neue Geschäftsordnung, neues Personal und neues 
				Logo: Nach langen Jahren des Kuddelmuddels haben DPV und Boccia-Bund Deutschland in 
				ihrem gemeinsamen Dachverband endlich klar Schiff gemacht. 
				
Nur 
		über den DBBPV (Deutscher Boule-, Boccia- und 
		Pétanque-Verband) sind die Kugelsportarten im Deutschen Olympischen 
		Sportbund DOSB vertreten, eine wichtige Voraussetzung für den Bezug 
		staatlicher Sportfördermittel. Bereinigt wurde auch die Mitgliederliste 
		des DBBPV: Die seltsamerweise mitgeführten DPV-Landesverbände BaWü und 
		Saar wurden ebenso gestrichen wie der offenbar inexistiente Deutsche Boule-Verband Sektion Lyonnaise. DBBPV-Präsident wurde Joachim 
		Kamrad, Ehemann von BaWü-Präsidentin Elisabeth Kamrad, Schatzmeister 
		bleibt DPV-Finanzvize Hartmut Lohß (LV Ost); auf die neue Position eines 
		Geschäftsführers wurde DPV-Sportdirektor Jürgen Hatzenbühler  
		berufen. 
				Zur Feier der Dachverbandsreparatur brannten mit 
		DPV-Pressereferent Christoph Roderig die metaphorischen Pferde durch:
				
				
  Dem 
			guten Willen mussten Taten folgen: es musste u.a. eine neue Satzung, 
			Geschäftsordnung und Finanzordnung erarbeitet werden. Was wie die 
			Erstellung dreier Standard-Dokumente klingt, war hierbei eine echte 
			Herkulesaufgabe, weil das Dach des Kugelsports in Deutschland schon 
			länger keine Handwerker mehr gesehen hatte. Und das Ziel war es ja 
			nicht nur, ein paar Ziegel auszutauschen, sondern es sollte auch 
			eine topmoderne Dämmung plus Solar-Anlage für langfristige Freude 
			aller Beteiligten  bis runter in den Breitensport beider Sportarten 
			 sorgen. 
				Quelle: DPV - 27.09.2019
			 
		
				DPV
		Good-bye mit Vorwürfen
 
		
		Wie vom DPV am 13.09. bestätigt, hat Ulrich Becker seine 
			Position als Vizepräsident für Kommunikation auf eigenen Wunsch 
			geräumt. In seinem Rücktrittsschreiben soll der Pfälzer schwere Vorwürfe 
			gegen seine Präsidiumskollegen erhoben haben; unter anderem sei es zu 
			Kompetenzüberschreitungen durch Referenten, Nichteinhaltung des 
			Geschäftsverteilungsplans und zu außerplanmäßigen Ausgaben ohne 
			Rückspräche mit dem Finanzverantwortlichen gekommen.
			Engagiert und fleißig
			EDV-Spezialist Becker war im März 2014 in sein Amt 
			gewählt worden, hatte federführend die Neugestaltung der DPV-Website 
			betreut, verschiedene Online-Werkzeuge zur Verbesserung der 
			präsidiumsinternen Kommunikation eingeführt, phasenweise die 
			Organisation der Pétanque-Bundesliga übernommen und viel Arbeit in 
			die Live-Übertragungen von deutschen Meisterschaften investiert. 
			Auch zur Einführung maschinenlesbarer Lizenzausweise hat er 
			Vorarbeiten 
geleistet. 
			Das Kerngeschäft seines Ressorts, die 
			öffentliche Darstellung des Verbands und seiner Aktivitäten, war 
			hingegen Beckers Stärke nicht. Hier hat Christoph 
			Roderig (li.), für den die Position eines DPV-Pressereferenten neu 
			geschaffen wurde, seit Ende 2018 eine Lücke geschlossen. So war es 
			logisch, dass der Münsteraner, der schon 2004/05 als DPV-Pressewart 
			fungiert hatte, nun kommissarisch Beckers Aufgaben übernehmen soll.
			Hohe Fluktuation
			Seit dem Amtsantritt von DPV-Präsident Michael 
			Dörhöfer im März 2017 waren bereits Jugendvize Sven Lübbke (2017) 
			und Sportvize Thomas Schorr (Ende 2018) vorzeitig aus dem Amt 
			geschieden. Wilfried Falke, Vizepräsident für Inneres, wird 
			demnächst der vierte Zurücktreter sein, wie am Rande der DM Frauen in Schüttorf 
			bestätigt wurde.
			25.09.2019
 
		
				NPV > DM-Erfolg
			Vorläufiger Tiefpunkt
 
		
			Bekanntlich starten deutsche Pétanque-Meisterschaften 
			mit 4er-Poules. Je Poule erreichen zwei Teams die erste K.o.-Runde. 
			Für jedes 
			dieser Teams erhält der entsendende Landesverband im 
			Folgejahr einen Startplatz bei der entsprechenden DM. Zwei von vier 
			(= 50 %), das ist der rechnerische Durchschnitt und damit die 
			Scheidemarke zwischen Erfolg und Misserfolg. Dass die DM-Aufgebote 
			des NPV diese Scheidemarke regelmäßig verfehlen, ist nichts 
			Neues. Neu aber war 2019 das Ausmaß: Erstmals fiel die Quote unter 1/3.
			
			Das Diagramm illustriert die Zahlen in der Tabelle unten. In Zeile Teams steht die Gesamtzahl der NPV-Teams bei den DMen 2:2, 3:3, 2:2 mixte und Tête-à-tête des 
			jeweiligen Jahres. Die Zeile PE (Poule-Erfolg) beziffert die NPV-Teams im 1/32-Finale.
				
					
						| Jahr | 
						2010 | 
						2011 | 
						2012 | 
						2013 | 
						2014 | 
						2015 | 
						2016 | 
						2017 | 
						2018 | 
						2019 | 
					
					
						| Teams | 
						40 | 
						43 | 
						44 | 
						43 | 
						46 | 
						52 | 
						52 | 
						54 | 
						52 | 
						54 | 
					
					
						| PE | 
						15 | 
						16 | 
						15 | 
						18 | 
						20 | 
						20 | 
						22 | 
						20 | 
						22 | 
						17 | 
					
					
						| Quote | 
						37% | 
						37% | 
						34% | 
						41% | 
						43% | 
						38% | 
						42% | 
						37% | 
						42% | 
						31% | 
					
			
			Nicht die Rote Laterne
			Mit der 2019er-Quote von 31,5% belegte der NPV im 
			Vergleich der Landesverbände den vorletzten Platz. Mit 21,1% 
			Poule-Erfolg (4 von 19) geht die Rote Laterne an den LV Nord. Ein 
			wenig tröstlich für den NPV sind die jüngsten Zahlen bei den übrigen 
			DM-Disziplinen: Bei der DM 55+ überstanden 9 von 15 Teams (60,0%) 
			die Poule-Runde, bei der DM Frauen in Schüttorf lag die Quote sogar 
			bei 66,7% (4 von 6). 
			Warum die NPV-Teams im Schnitt schlechter 
			abschneiden als die DM-Konkurrenz, ist vermutlich verschiedenen 
			Faktoren geschuldet. Als wichtigste Ursache kommt die relative 
			Überalterung des NPV in Betracht. Mit ca. 75 % ist der 
			Veteranen-Anteil in Niedersachsen/Bremen deutlich höher als im 
			DPV-Durchschnitt. Zugleich leiden etliche 
			niedersächsische Top-Spieler an DM-Müdigkeit. Gerade noch auf fünf 
			DM-Starts für den NPV kamen z. B. die fünf VFPS-Bundesliga-Cracks in 
			dieser Saison. Übergroßer Reiseaufwand war dafür nicht der Grund: Mit Tromm (2x), Berlin und 
			Bad Pyrmont lagen die DM-Orte 2019 näher als in den 
			meisten Vorjahren.
			Datenquelle: DPV 24.09.2019
				 
		
				NPV
			Ein Umbruch steht bevor
 
		
			Am MO 23.09. hat NPV-Sportvize Detlef Koch 
			mitgeteilt, dass er und Ligabeauftragter Armand Pampovs aus ihren 
			Funktionen ausscheiden wollen. Während Kochs Amtszeit Anfang Februar 
			2020 mit der ordentlichen Mitgliederversammlung endet, kann der 
			NPV-Vorstand jederzeit einen neuen Ligaverantwortlichen berufen. Die 
			Vereine im NPV sind gefordert, nach möglichen Kandidaten zu suchen. Und 
			der NPV-Vorstand täte gut daran, die Liga-Verwaltung auf mehrere 
			Schultern zu verteilen, zum Beispiel, indem für jede Ligastufe (RL, BOL, 
			BL) je eine Person die Ergebniserfassung übernimmt.
			
				
					
						  
						 Detlef Koch (TC Bissendorf)
  
						Viezpräsident Sport seit Februar 2015.  
						Unter seiner Führung wurden zweitägige LMen eingeführt 
						und ein starkes Team von Beauftragten (Rangliste, LM, 
						Turnierleitungen) aufgestellt. | 
					
						  
						 Armand Pampovs (SV Odin)
  Ligawart ab 
						2012, später als Ligabeauftragter tätig. Verwaltete 
						zuletzt Spielpläne und Resultate von 157 Mannschaften in 
						22 Liga-Staffeln. Und erledigte das stets mit 
						beeindruckendem Tempo.
  | 
					
				
				Quelle: NPV, Fotos: Archiv - 24.09.2019
				 
		
			
			
		ABC Hamburg hat am SO 22.09. den erstmals ausgetragenen 
		Vereinspokal im Landesverband Nord gewonnen, und zwar mit einem hart 
		umkämpften 6:5 über den SV Boostedt. (Quelle und Foto: LV Nord).  
		Im NPV gibt es einen solchen Wettbewerb nicht.
		 
			
				Hannover > allee
				Neue Turnierserie erfolgreich abgeschlossen
				 
			
				
				
Ein 
				in Routine erstarrter Pétanque-Betrieb verlangt 
				von denen, die Neues ausprobieren, allerhand Mut. Umso 
				erfreulicher ist die positive Bilanz, die die SG Allez Allee 
				jetzt über die neue Turnierserie boule + klönen + 
				feuerwerk ziehen konnte. An fünf Samstagen trafen sich 
				insgesamt 121 Kugelfreunde zur besten Kaffeezeit, um in 
				entspannter Atmosphäre zu spielen, miteinander ins Gespräch zu 
				kommen und die kulinarischen Angebote zu genießen. Die 
				organisatorischen Fäden hielt jeweils eins der fünf 
				Allez-Allee-Liga-Teams in Händen. Und jedes Mal trug ungetrübter 
				Sonnenschein zum Gelingen bei. Als letzte Tagessieger wurden am 
				SA 21.09. Jürgen Winkler und Achille Santangelo geehrt. 
				Letzterer entschied auch die
				Gesamtwertung 
				» für sich, vor Michael 
				Berg und Barbara Both (Foto). Vorgegeben wurden die fünf Termine 
				von einem internationalen Feuerwerkswettbewerb in den 
				Herrenhäuser Gärten. Eine solche Serie von pyrotechnischen 
				Volksbelustigungen soll es auch 2020 geben.
				Quelle und Foto: Carsten Jürgens - 22.09.2019
			 
			
			
				
				DM 3:3 Frauen
				Bronze für Wiedensahl-Trio
				NPV-Teams gewinnen in Schüttorf zwei 
				DM-Startplätze hinzu | Triplette-Gold geht an die Saar
				 
			
			
			1/4-Finals
			NRW07 - RhPf01 > 8:13
BaWü01 - NRW08
BaWü05 - Saar01 
			> 9:13
NiSa03 - Nord01 
			> 13:6
			1/2-Finals
			RhPf01 (Tv) - NRW08 10:13
Saar01 - NiSa03 13:6
			Finale
			NRW08 - Saar01 3:13
			 
				Immerhin vier der sechs in Schüttorf angetretenen DM-Teams des NPV konnten sich am Ende der Poule-Runde 
				freuen: 1/16-Finale erreicht und damit zwei Startplätze für 2020 
				hinzugewonnen. Auch der LV Nord erhöht sein Startplatzkontingent: von 
				drei auf vier. 
				
				Zwei niedersächsische Trios überstanden auch die erste K.o.-Runde: NiSa05 mit Marita Geers, Ute 
				Laugallies und Iris Riepenhausen aus Osnabrück gelang 
				dies ebenso wie NiSa03 mit den Wiedensahlerinnen 
				Barbara Sölter, Renate Schwarzbauer und Ursula Weiß. Letztere 
				stießen mit einem 13:11 über BaWü11 und einem 
				
13:6 
				über die Nord-Landesmeisterinnen bis ins Halbfinale vor. Dort 
				aber mussten sie sich der jugendlichen Übermacht von Eileen 
				Jenal, Mercedes Lehner und Melody Berger (Saar01) mit 6:13 
				geschlagen geben.  Die Youngsters gewannen auch das Finale 
				gegen NRW08 mit Anna-Maria Bohnhoff, Ewelina Eckl und Carolin 
				Birkmeyer, die nach gut drei Jahren DM-Pause ein erstaunliches 
				Comeback feierte.
				Im B-Finale siegten Tamara Janke, Ellen 
				Krieger und Melanie Würthle (BaWü06) gegen Nord03.
				
				
Lea Mitschker mit 
				Top-Tireur-Resultat in der Vorrunde
				
				Stolze 
				35 Punkte, das zweitbeste Resultat in der Vorrunde hinter 
				Dominique Probst (37), beförderten Lea Mitschker (VFPS) in den 
				Kreis der Medaillenkandidaten bei der 3. Frauen-Tireur-DM. Doch 
				im Halbfinale musste sich die Koldingerin mit 14:26 Punkten der 
				NRW-Vertreterin Diane McPeak-Ferkinghof beugen. Fürs 
				beste Resultat sorgte Ü55-Crack Anita-Dolores Barthelemy (BaWü, 
				Archivbild), die in ihrem 
				1/4-Finale auf starke 44 Punkte kam und nach einem Halbfinalsieg 
				über Dominique Probst im Finale Eileen Jenal 
				(Saar) mit 29:17 bezwang.
				Quelle: DPV, Foto oben: Klaus Sölter - 22.09.2019
			 
			
				
				EM 3:3 Senioren
				2x Gold für Squadra azzurra
				 
			
			
			1/4-Finals
			Frankreich - Belgien
			5:13
Spanien - Dänemark 13:3
Italien -Luxemburg 13:0
Slowenien -Schweden 
			13:3
				1/2-Finals
				Belgien - Spanien 13:5
Italien - Slowenien 
				13:0
				Finale
				Belgien - Italien 11:13
			 
			Daumen hoch für Italien: Diego Rizzi hat bei der 
			am SO 22.09. im bulgarischen Albena beendeten Senioren-EM erst die 
			Tireur-Konkurrenz gewonnen und dann mit seinen Teamkollegen Alessio 
			Cocciolo, Florian Cormetto und Andrea Chiapello auch den 
			Triplette-Titel geholt. In einem hart umkämpften Finale unterlag 
			Team Belgien um Claudy Weibel 11:13.
				Das französische Team mit Stéphane Robineau, 
				Mickael Bonetto, Christoph Sarrio und Ludovic Montoro 
				enttäuschte: In beiden Disziplinen war das 1/4-Finale 
				Endstation: nicht eine Medaille! - Besser ging's da Außenseiter 
				Slowenien, das in der Poule-Runde Deutschland und Belgien 
				bezwang und sich mit einem klaren 1/4-Final-Sieg über Schweden 
				Bronze sicherte.
				DPV-Team strandet in der 
				Barrage
				Zum Auftakt der fünf Schweizer-Vorrunden bekam 
				das DPV-Quartett mit Belgien gleich den späteren 
				Vize-Europameister serviert. Da hieß es sehr rasch: fertig 
			machen zum Händeschütteln! Danach aber konnte das DPV-Team drei 
			Fannys verteilen und in Runde 5 mit einem Sieg über die Niederlande 
				(= Platz 7 der Tabelle) den Einzug in die EM-Zwischenrunde klarmachen. In der Poule-Zwischenrunde folgten 
				auf einen Sieg über Israel zwei Niederlagen, erst gegen Newcomer Slowenien 
				und in der Barrage erneut gegen die klar überlegenen Belgier. 
				Die finalen K.o.-Runden fanden also ohne deutsche 
				Beteiligung statt.
				Tir de précision: Marco 
				Lonkon respektabel
				Am Donnerstag war die EM mit dem Tir de précision 
				gestartet. 23 Punkte 
			und Platz 16 sicherten DPV-Vertreter Marco Lonken einen Platz in der 
				Repêchage (Zwischenrunde), wo er mit guten 36 Punkten auf Platz 
				10 im Endklassement landete. Zum 1/4-Finale fehlten fünf Punkte. Fürs beste Vorrunden-Resultat sorgte der Spanier Jesus Perez Martin 
			mit 46 Punkten; dieselbe Leistung bot Frankreichs Christoph Sarrio 
			in der Repêchage. Im 1/4-Finale am Samstagvormittag schieden die 
				Starter aus Frankreich, Monaco, den Niederlanden und der Türkei 
				aus.  Im Halbfinale verlor Portugal gegen 
				Italien und Belgien gegen Spanien. Das Finale gewann 
				Diego Rizzi (ITA) mit 45:29 gegen Jesus Perez Martin 
				(SPA).
				
					
						EM Senioren | 19. bis 22.09.2019 Teilnehmer: 36 Verbände Titelverteidiger: Frankreich 
						
  DPV-Spieler  Raphael 
						Gharany (Bay)  Marco Lonken (NRW), Tireur  Moirtz 
						Rosik (NRW)  Andre Skiba (BaWü) | 
						
						DPV > Vorrunden-Resultate  
						> Belgien 1:13 > 
						Slowakei 13:0 > Bulgarien 13:0 > Schottland 
						13:0 > Niederlande 13:8 DPV > 
						Poule-Resultate > Israel 13:6 
						> Slowenien 7:13 
						> Belgien 3:13
  | 
					
				
				
					
				CEP-Chef Mike Pegg kann aufatmen: Doppel-EM in Bulgarien beendet!
 
				
				Quellen: DPV, facebook (CEP) - 22.09.2019
			 
		
				Salzsaucup
		Favoritensieg im Kurpark
 
		
		
		Unter einem wolkenlosen Spätsommerhimmel genossen 132 
		Teams am SA 21.09. im Kurpark von Lüneburg den 11. SalzsauCup, 
		organisiert vom B-Team Rettmer. Der Lübecker Claus Wriedt (li.) durfte sich schon 
		früh als Sieger fühlen: Er gewann mit zwei satten Krachern aus neun Metern auf die 
		verdeckte Kugel den Tireur-Wettbewerb und ein hübsches Preisgeld für 
		die weitere Wochenendgestaltung. 
			A-Turnier.
			1. Jan Garner, Till Goetzke (VFPS), 2. Jutta Bachmaier, 
			Dadine Sidlazara (HH), 3. Joao Fernandes, Frank Johannson, 
			3. Reinhard Schwertfeger, Marc Wildeboer (Lübeck, NL)
			B-Turnier.
			1. Uwe Pyrek, Egon Mair (Nenndorf), 
2. Rolf Juknys, 
			Günther Franke (Harburg)
			C-Turnier.
			1. Frank Günther, Cihangir Ocak (Ibbenbüren, bg Bremen), 
			
2. Ralf Poschmann, J. Claude (Schwerin, Kiel)
			D-Turnier. 
			1. Oliver Ostermann, Joao Anacloto (Faucons Lübeck), 
2. Melitta 
			Paul, Rainer Wiesmann (Elmshorn)
			Mehr Platzierungen bei
			
			www.boule-rettmer.de ». Siehe auch Fotoseite »
			e. B. - 21.09.2019; ergänzt 22.09.