Bundesliga-Aufstiegskandidaten
Zehn Liga-Landesmeister werden am letzten Oktober-Wochenende in Gersweiler (Saar) vier Aufsteiger in die Pétanque-Bundesliga ermitteln. Hier die acht schon feststehenden Kandidaten:
LV | Liga-Meister | RLP |
---|---|---|
BaWü | TV Mannheim-Waldhof | 969 |
Bayern | PCNC Nürnberg* | 146 |
Berlin | Inter Kreuzberg (Lincke Bouler) | 0 |
Hessen | La Boule Joyeuse Wiesbaden* | 222 |
NiSa | TSV Krähenwinkel* | 251 |
Nord | FC St. Pauli | 25 |
NRW | Entscheidung erst am SO 01.10. | |
Ost | La Boule Rouge Dresden | 107 |
RhPf | Saubrenner Wittlich* | 48 |
Saar | Entscheidung erst am FR 06.10. |
* Vereine mit Sternchen waren schon einmal in der DPB.
INFO. Für die Aufstegsrunde gilt ein Setzverfahren, das auf der DPV-Vereinsrangliste basiert. Die ist zurzeit nicht verfügbar, würde aber genau die RL-Punkte der sechs bestplatzierten Vereinsmitglieder erfassen, die hier angegeben sind.
Daten: Landesverbände - 18.09.2023
Küste
Sie siegten in Nordenham und Oldenburg
Zur 7. Auflage des Nordenhamer Boule Open konnte Veranstalter Rainer Grunst vom BSV Nordenham 54 Teilnehmer begrüßen. Lediglich durch einen Schauer während der dritten von vier Super-Mêlée-Runden gestört, spielten sich bei sonst freundlichem Wetter am SA 23.09. diese sieben aufs Siegerbild (v. l.): 5. Frank Buscher (3 Siege/+15), 4. Peter Schröder (3/+23), 2. Werner Schmidt (4/+31), 1. Carl-Heinz Heathcote (4/+35), 3. Thomas Hufnagel (3/+24), 6. Rainer Grunst (3/+15) und 7. Rüdiger Intemann (3/+14). – Quelle: R. Grunst, 24.09.2024
Glatte fünf Jahrzehnte Altersunterschied liegen zwischen den beiden Erstplatzierten der Vereinsmeisterschaft des PC Oldenburg am SO 24.09. Sieg und Pokal erspielte sich in sechs Runden der jüngere Jens Scherf, die Gratulation von Vereins-Chef Rolf Spankus (li) fiel für den älteren Hans Rademacher aber nicht weniger herzlich aus. – Quelle: Hans Georg Wollnik, 24.09.2024
DPV-Kader | WM 2024
Sehr schlechte Nachricht
Wie schon im Vorrundenspiel gegen Polen hat das EM-Team des DPV auch im Achtelfinale des "Nations' Cups" einen – beim Stand von 10:2 – schon sicher geglaubten Erfolg binnen weniger Aufnahmen noch verschenkt. Der 13:10-Sieg ging an Lettland. Tatsächlich hatten die verunsicherten Deutschen und DPV-Kommentator Martin Koch beim 10:12 (Screenshot) noch einmal Hoffnung geschöpft, als Sylvain Ramon mit der allerletzten Kugel auf engstem Raum den Punkt erobert und der folgende Schuss der Letten deren beste Kugel aus Schweinchen-Nähe entfernt hatte. Doch die Balten blieben trotz dieses Missgeschicks cool. Ein weiterer Schuss traf und ließ die Zielkugel zu einem der eigenen Eisen flippern. Händeschütteln.
Die bisher schlechteste EM-Platzierung einer DPV-Équipe hat offenbar Konsequenzen. Wie die Buschtrommel meldet, wurden andere Seniorenkader-Mitglieder schon kurz nach dem Match informiert, dass der DPV damit die Quali für die nächste Weltmeisterschaft (2024 in Dijon) verpasst hat. Tatsächlich stehen Europa "nur" 24 der 48 WM-Startplätze zu. Da die aktuelle EM als kontinentale Quali fungiert, ist der DPV mit dem geteilten 25. Platz aus dem Rennen. Eventuell waren sich die deutschen EM-Spieler dieser Bedeutung ihres Abschneidens allzu bewusst.
23.09.2023
EM 3:3
"Die Möhren sind gar"
"Les carottes sont cuites!" - Mit diesen Worten (deutsch: der Drops ist gelutscht) quittierte WebTV-Experte Philippe Quintais in der siebten Aufnahme des EM-Finals einen Schuss von Diego Rizzi, der bei 5:10-Rückstand für die italienischen Titelverteidiger die Sau ins Aus befördern sollte, was misslang. Die letzte Kugel Italiens eroberte zwar noch den Punkt, aber Frankreich hatte keine Mühe, mit noch vier Kugeln auf 13 zu stellen. So haben Jean Feltain, David Doerr, Ludovic Montoro und Philippe Suchaud (Bank) wenigstens die Verhältnisse in Europa wieder zurechtgerückt, nachdem dies bei der WM in Benin nicht ganz gelungen war. In den Halbfinals am Sonntagvormittag hatten Belgier und Monegassen zwar gutes Pétanque gezeigt, aber einsehen müssen, dass Italien und Frankreich derzeit stärker sind.
1/4-Finale | 1/2-Finale | Finale | |||
---|---|---|---|---|---|
Belgien | 13 | EM 3:3 2023 Albertville |
|||
Schweiz | 9 | Belgien | 9 | ||
Schweden | 8 | Italien | 13 | ||
Italien | 13 | Italien | 5 | ||
Frankreich | 13 | Frankreich | 13 | ||
Finnland | 0 | Frankreich | 13 | ||
Polen | 5 | Monaco | 6 | ||
Monaco | 13 |
Coupe des Nations. Die Halbfinals im B-Turnier gewannen am Sonntagvormittag Deutschland-Bezwinger Lettland gegen Tschechien (13:2) und die Niederlande gegen Israel (13:?).
Daten und Foto: CEP und FFPJP (Facebook) – zuletzt akualisiert 24.09.2023
DM TIR de Précision
Gold & Silber nach NRW
Nach anfänglich eher mäßigen Leistungen bei der Frauen-Tireur-Meisterschaft haben Anna Lazaridis und Carolin Birkmeyer (li.) ab dem Halbfinale Gas gegeben. Die beiden Düsseldorferinnen verwiesen zunächst Janet Wilhelm (RhPf) mit 31:13 bzw. Mercedes Lehner (Saar) mit 36:6 auf die Bronze-Ränge, um hernach Gold und Silber unter sich auszmachen. Da allerdings hatte die aktuelle Nationalspielerin der früheren Nationalspielerin nicht mehr viel entgegenzusetzen: Caro Birkmeyer beendete das Duell mit gelungenen Sau-Schüssen aus 8 und 9 Metern und sicherte sich mit 34:16 den DM-Titel.
Zufall. Halbfinal-Gegnerinnen Mercedes Lehner und Carolin Birkmeyer standen im selben Triplette-Team (Saar02). Mit der Horberin Tess Hauptvogel gelang am Samstag aber nur ein einziger Sieg.
Mit jeweils 9 Punkten hatten die beiden NPV-Starterinnen am Vortag das Viertelfinale deutlich verpasst, das Nord-Starterin Edeltraut Röske-Weber als Vorrunden-Vierte mit 19 Punkte erreichte. Unzufrieden gewesen sein dürfte Nationalspielerin Luzia Beil (Berlin), die am Samstag die beste Vorrunden-Leistung zeigte (28), ihr Viertelfinale aber mit mageren 11 Punkten verlor.
Daten: DPV, Foto: C. Birkmeyer – 24.09.2023
DM 3:3 Frauen
Zweimal Bronze für NPV
In Kamen, wo A1 und A2 sich kreuzen, wurde am 23./24. Sept. die 20. DM der Frauen ausgespielt, zum 17. Mal im Triplette.
Deutsche Meisterinnen sind nun Anita-Dolores Barthelemy, Sabrina Detant und Ildiko Szabo (BaWü05) aus Mannheim, Malsch und Tübingen. Nach ihrer abendlichen 9:13-Finalniederlage dürfen sich Lea Mitschker und Jenniifer Schüler aus Ibbenbürens Bundesliga-Team sowie Birgit Schüler vom TSV Krankenhagen (NPV) über Silber freuen.
Bronze ging an die Titelverteidigerinnen Sigrid Garner, Gisela Hintzmann und Doro Löwer (Foto u.l.) aus Bremen und Varel (NiSa02), die im Viertelfinale mit Anna Lazaridis und Eileen Jenal zwei aus dem DPV-WM-Team bezwungen hatten (dritte war Ann-Kathrin Weißbäcker aus Hessen) . Den zweiten Bronzeplatz sicherten sich Christa Balié, Kirstin Tuna und Stefanie Wachendorf (NiSa01) per 1/4-Finalsieg über die Wiedensahlerinnen Barbara Sölter, Vivien Nolte und Ursula Weiss (NiSa04, Foto u.r.), die damit das exzellente NPV-Ergebnis in Kamen komplettierten. Auch der LV Nord konnte einen 1/4-Final-Platz verbuchen.
Mit gleich fünf Teams dominierte BaWü das Viertelfinale im B-Turnier. Im Finale waren die "Ländle"-Teams dsnn unter sich: BaWü08 gegen BaWü13. – NiSa08, das Team um Marita Frieling vom SV Essel, hatte es immerhin bis ins Halbfinale geschafft.
LV | QuP | ± |
---|---|---|
BaWü | 7 | -3 |
Bay | 1 | ±0 |
Berl | 1 | ±0 |
Hess | 2 | +1 |
NiSa | 3 | ±0 |
Nord | 3 | ±0 |
NRW | 9 | +3 |
Ost | 1 | ±0 |
RhPf | 3 | -1 |
Saar | 2 | ±0 |
Tag 1 > NRW gewinnt drei hinzu
Die Tabelle rechts zeigt, wie sich der Poule-Erfolg in Kamen – verglichen mit 2022 – zugunsten von Hessen und NRW verschoben hat. Für jedes Team. das das 1/16-Finale erreicht, gibt's 2024 einen Startplatz (QuP). Aus dem NPV schafften die Teams um Christa Balié (NiSa01), um Barbara Sölter (NiSa05) und die Titelverteidigerinnen Sigrid Garner, Gisela Hintzmann und Dorothea Löwer (NiSa02) den Sprung ins DM-Hauptturnier.
Alle drei Teams erreichten inzwischen die zweite K.o.-Runde. Unerwartet dabei das 13:5 von NiSa05 über RhPf01 mit Ex-Nationalspielerin Carsta Glaser. Bereits in der Barrage hatten die drei Wiedensahlerinnen mit Tess Hauptvogel, Mercedes Lehner und Carolin Birkmeyer (Saar02) ein Top-Team knapp aus dem Rennen werfen können. Mit Lea Mitschker, Jennifer und Birgit Schüler steht ein weiteres Niedersachsen-Trio, allerdings unter NRW-Flagge spielend, im 1/8-Finale. Wie der NPV sind auch NRW und BaWü mit je drei Teams unter den letzten 16.
Wiedersehen im Wonnemonat
Wer immer am Ende den Meistertitel davontragen wird, die Freude daran wird kürzer währen als gewohnt. Denn schon im Mai 2024 steht die 21. Frauen-DM an. Hintergrund: Irgendwer hielt es für einen emanzipatorischen Fortschritt, wenn die Frauen nicht immer nur im Spätsommer, sondern auch mal im Frühling zu ihrer DM reisen dürfen. Also ersetzte der DPV seinen jahrzehntelang bewährten DM-Kalender durch ein rollierendes Verfahren, das die Disziplinen Jahr für Jahr um einen Monat nach hinten rutschen lässt. Zur Steigerung der Unübersichtlichkeit mussten DM 55+ und Jugend-DM an ihrem fixen Termin im September verbleiben.
Daten: DPV, Fotos: Gisela Hintzmann, Klaus Sölter - 24.09.2023
EM 3:3
Schade.
DPV in der Vorrunde | ||
---|---|---|
Rd. | Gegner | Score |
1 | Niederlande | 12:4 |
2 | Schweiz | 3:13 |
3 | Polen | 9:10 |
4 | Jersey | 13:0 |
5 | Finnland | 5:13 |
Wie vor vier Jahren bei der EM in Albena (BUL) beendet das DPV-Team die Schweizer-Vorrunden auch diesmal mit einem Ticket fürs B-Turnier. Eine Siegbilanz von 2:3 bedeutet Platz 20 von 34, das 1/8-Finale wurde also um vier Ränge verpasst. In schmerzhafter Erinnerung bleibt die Niederlage gegen Polen. In der dritten Partie hatten alle Zeichen auf Sieg gestanden – bis zum Zeitlimit-Pfiff beim Stande von 9:3. Plötzlich war der Faden gerissen, die Polen machten erst vier und in der zweiten Zusatzaufnahme weitere drei Punkte gut. Perdu! – Erster DPV-Gegner im "Nations' Cup" ist Lettland. Allein ungeschlagener Vorrundensieger ist Belgien. - Alle Resultate bis Rd. 5 (zum Vergrößern anklicken):
Glück ist anders (1). Nach einer Auftaktniederlage gegen Titelverteidiger Italien durfte Andorra in Runde 2 mit einem leichteren Gegner rechnen. Doch das Team aus den Pyrenäen wurde hochgelost – gegen Frankreich! Mit dem erwarteten Ausgang.
Glück ist anders (2). Schweizer-Kenner wissen, dass ein Turnierfeld nach fünf Runden regelmäßig in zwei gleiche Hälften zerfällt, eine mit positiver, eine mit negativer Bilanz. Das wissen jetzt auch die Tschechen, die mit ihren 3 Siegen zwar in der oberen Hälfte landeten, mit Platz 17 aber dennoch das 1/8-Finale verpassten.
Vorberichf: So läuft's in Albertville
Bis SO 24.09. wird in der Olympiahalle von Albertville der 7. Triplette-Europameister der Männer gesucht. Ein paar Fakten:
STARTERFELD > 34 der 38 startberechtigten Verbände sind dabei. Nicht gemeldet haben Irland, Kroatien, San Marino und Serbien. Das United Kingdom stellt gleich fünf der 34 Teams: England, Guernsey, Jersey, Schottland und Wales. Siehe Startliste »
MODUS > Den Auftakt bilden fünf zeitbegrenzte Runden nach Schweizer System (75" +2), alle am Freitag. Die besten 16 der resultierenden Tabelle bestreiten am Samstagnachmittag die 1/8- und 1/4-Finals, parallel ermitteln die übrigen Teams die Halbfinalisten im Nations' Cup. Die restlichen K.o.-Runden sind für Sonntag geplant, mit dem Gold-Medal-Match ab 17 Uhr.
DPV-TEAM > Nominiert wurden Raphael Gharany (Düsseldorf), Vincent Probst (Mechenhard), Sylvain Ramon (Krähenwinkel) und Marco Lonken (Düsseldorf), der für den verhinderten Horber Daniel Reichert nachgerückt ist. Bei der letzten EM hatten Gharany und Lonken (mit Moritz Rosik und André Skiba) das B-Turnier gewonnen, also den besagten "Nations' Cup" .
TITELVERTEIDIGER > 2019 ging Gold an Italien mit Alessio Cocciolo, Andrea Chiapello, Florian Cometto und Diego Rizzi (Foto: CEP). sie sind erneut gemeldet. Belgien holte zuletzt Silber, Bronze blieb für Spanien und Slowenien.
FRANKREICH > Wie der DPV schont auch die FFPJP das in Benin aktive WM-Team: Den EM-Titel ins Pétanque-Mutterland zurückholen sollen David "Ligan" Doerr, Jean "Moineau" Feltain, Ludovic Montoro und Philippe Suchaud.
RESULTATE > Die CEP stellt aktuelle Ergebnis-Übersichten weiterhin nur auf Facebook zur Verfügung. Später nachzulesen beim DPV oder hier.
WebTV > Der frz. Verband überträgt via DailyMotion »
Quelle: CEP – 21.09.2023, ergänzt 22.09.
EM Tir > 1/4-Finalisten | ||
---|---|---|
Rg | Tireur | Pkte |
1. | Diego Rizzi - ITA | 43 |
2. | David Doerr - FRA | 40 |
3. | Logan Baton - BEL | 37 |
4. | Jean-Pierre la Lons - MON | 36 |
5. | MHR Rubio - SPA | 72 |
6. | Ivar Liljegren - SWE | 70 |
7. | Gregor Sever - SLO | 68 |
8. | Mesut Duruk - TUR | 66 |
EM 55+
Überraschung blieb aus
Finale Nations' Cup > Slowakei – Tschechien 13:8
Das Finale der 6. Veteranen-EM in Albertville (Frankreich) endete am DI 19.09. nach achr Aufnahmen mit 13:7, erwartungsgemäß für die Équipe Tricolore, die das gegnerische Trio aus dem Fürstentum Monaco nur in der ersten Aufnahme (0:4) frei zur Entfaltung kommen ließ. Neue und alte Europameister sind also Marco Foyot, Christian Fazzino und Christian Lagarde, verstärkt durch Neuzugang Michel Loy auf der Tireurposition.
Erstes Halbfinale. Auch ohne Marco Foyot, den Christian Lagarde nicht wirklich ersetzen konnte, hatte Team France am frühen Dienstagvormittag locker das Gold-Medal-Match erreicht. Halbfinal-Gegner Niederlande agierte bis zum 0:9 wie ein nervöser Hühnerhaufen. Erst nachdem in der folgenden Aufnahme und in höchster Not ein feiner Sau-aus-Treffer gelungen war, stellten die Niederländer kurzfristig ihr Können ins Licht der schwach besuchten Olympiahalle und vier Punkte aufs Scoreboard. Noch eine Aufnahme später hieß es, Fertigmachen zum Küsschen-Geben.
Viertelfinals. Während sich "Oranje" (re.) erneut und recht locker in die Medaillenränge spielen konnte, brachte die englische Auswahl mit bravourösen Legeleistungen das französische, von Philippe Quintais gecoachte Star-Ensemble immer wieder ins Schwitzen. Hätte Tireur Michel Loy seine zwischenzeitliche Schwächephase nicht überwunden, wäre auch mehr für die Briten drin gewesen.
1/4-Finale | 1/2-Finale | Finale | |||
---|---|---|---|---|---|
Frankreich | 13 | EM 55+ 2023 Albertville |
|||
England | 8 | Frankreich | 13 | ||
Niederlande | 13 | Niederlande | 4 | ||
Dänemark | 5 | Frankreich | 13 | ||
Belgien | 1 | Monaco | 7 | ||
Monaco | 13 | Monaco | 13 | ||
Polen | 5 | Spanien | 6 | ||
Spanien | 13 |
Nations' Cup. In der unteren Turnier-Region (Vorrundenplätze 17 bis 26) steht am Dienstag nur noch das Finale an, das von der Slowakei und Tschechien bestritten wird. Diese hatten sich in den Halbfinals knapp gegen Finnland (13:11) bzw. Norwegen (13:12) behauptet.
Deutsche Équipe ohne positive Überraschung
Mit einem 7:13 im Achtelfinale gegen Dänemark verabschiedeten sich Malte Berger, Kamel Bourouba, Christopher Czarnetta und Rosario Italia (Düsseldorf, Diefflen) zu frühestmöglicher Gelegenheit aus der Veteranen-Europameisterschaft in Albertville. Unterm Strich stehen drei erwartbare Siege und drei Niederlagen, von denen die erste wegen zweier vergebener Matchbälle in schmerzhafter Erinnerung bleiben wird.
DPV in der Vorrunde | ||
---|---|---|
Rd. | Gegner | Score |
1 | Niederlande | 12:13 |
2 | Wales | 13:2 |
3 | Schweden | 3:13 |
4 | Schottland | 11:9 |
5 | Tschechien | 13:7 |
Der Druck, der bei der EM 55+ auf der DPV-Auswahl nach den beiden Niederlagen vom Sonntag lastete, war bei den beiden letzten Vorrundenpartien am Montagvormittag deutlich zu spüren: Sowohl beim 11:9 über die eher bieder agierende Auswahl Schottlands als auch beim anschließenden 13:7 über Tschechien war von Souveränität und legerischer Konstanz nur wenig zu spüren. Immerhin überzeugte ein nervenstarker Kamel Bourouba auf der Tireur-Position, und immerhin stabilisierte die Einwechselung von Rosario Italia für Malte Berger das deutsche Spiel. – Ganz sicher hatte sich das deutsche Quartett bei der EM 55+ einen besseren Start gewünscht. Gegen die Niederlande, zuletzt Bronze-Gewinner, wurden in Runde 1 zwei Matchbälle recht unkonzentriert vergeben, und in Runde 3 auf Schweden zu treffen, zuletzt Silber-Gewinner, war auch kein schönes Los.
EM-Vorbericht
Länger als alle anderen, nämlich seit 2019, mussten die Veteranen auf ihre nächste Europameisterschaft warten. Die beginnt heute (SO 17.09.) in Albertville, der französischen Winter-Olympia-Stadt von 1992. Vom DPV-Quartett, das 2019 im Viertelfinale per 10:13 gegen Schweden ausschied, sind zwei erneut dabei: Rosario Italia (Frauen-Bundestrainer) und Kamel Bourouba, dessen Düsseldorfer Vereinskollegen Christopher Czarnetta und Malte Berge diesmal das Team komplettieren. Schlechter als letztes Mal soll es für die Saar-NRW-Combo natürlich nicht laufen.
Titelverteidiger ist Frankreich (Foto: CEP), das erneut mit Christian Fazzino, Marco Foyot und David Lagarde antreten und den im August 2023 verstorbenen Fernand Rivière (3. v.r.) durch Ex-Weltmeister Michel Loy ersetzen kann. Insgesamt haben 26 Verbände gemeldet, darunter auch Schweden, Polen und die Niederlande, die 2019 Silber bzw. Bronze holten.
Etwas ganz Besonderes. Die Triplette-EM 55+ ist die einzige, die ohne parallelen Tireur-Wettkampf auskommt, und die einzige, die nicht nach Geschlechtern trennt (faktisch also für Männer reserviert ist). Anders als für die Jugend gibt es für die Oldies auch keine WM.
Quelle u. a.: CEP - 17.09.2023
Oldenburg
Nur die TOUR?
An einem Sonntag, an dem eine WM und zwei Deutsche Meisterschaften enden und eine EM beginnt, steht ein regionales Ereignis wie die Schluss-Etappe der Super-Mêlée-TOUR nicht im Fokus der Berichterstattung. Aber nun! – Die ersten drei Plätze am Oldenburger Otterweg erspielten sich am SO 17.09. drei Ortskundige, namentlich Frank Kläbich, Stephan Gollup und Ralf Krummel. Orga-Chef Günter Lünstedt (re.) musste nachher 50
Tageswerte ins Ranking eintragen, das dieses Jahr 177 Namen auflistet, 15 mehr als 2022. Gesamtsieger mit 28 gewonnenen von 36 gewerteten Partien wurde Lünstedt selbst, gefolgt von Jascha Buchner (27 Siege, li) sowie von Elfi Bargmann, Uwe Bargmann und Ursel Skuppin-Haack, für die je 25 Siege zu Buche stehen. Die 16 Besten sind zum "Masters" am SA 14.10. nach Varel eingeladen.
Höchstwerte. – 92 Starter wurden am SO 13.08. in Wildeshausen gezählt, mehr als bei jeder früheren Etappe. Auch die mittlere Beteiligung pro Etappe (65,5) war höher als in allen Vorjahren.
Abonnement? – Ausgerechnet Jevers Niedersachsenliga-Spieler Björn Herzog hält in der TOUR-Gesamtwertung die rote Laterne, und zwar nach 2022 zum zweiten Mal.
Ausführlicher Bericht auf Jadeboule »
Quelle: Günter Lünstedt – 18.09.2023, korrigiert 20.09.
DM JUGEND
Drei NPV-Trios in Rüsselsheim
Parallel zur Veteranen-DM im Saarland lief am 16./1709. in Rüsselsheim die Jugend-DM. Die niedersächsische Pétanque-Jugend (NPJ) war in drei der vier Altersklassen mit je einem Triplette präsent.
Minimes. 10 Teams aus vier Landesverbänden, keine NPJ-Beteiligung. Meister: Hess01.
Cadets. 16 Teams aus acht Landesverbänden, darunter NiSa01 mit Anna Timmer, Luke und Lennard Wielenberg. Die drei bleiben ohne Vorrundensieg und erreichten das Halbfinale im B-Turnier. Meister: BaWü01.
Juniors. 17 Teams aus sechs Landesverbänden, darunter NiSa01 mit Sam Henkensiefken, Luca Gebhard und Tim Jaron Lehmann. Die drei schaffen einen Vorrundensieg und kamen im B-Turnier bis ins Halbfinale. Meister: Bay01.
Espoirs. 17 Teams aus neun Landesverbänden, darunter NiSa01 mit Ann-Kathrin Ferenz, Pascal Neu und (NRW-Leihgabe) Manuel Polenz. Drei Vorrundensiege bedeuten Rang 6 und damit den Einzug ins Viertelfinale, das gegen den späteren Meister RhPf01 mit 11:13 verloren ging.
Technikwettbewerbe. Die Tireur-Sieger stellten Bayern (U18) und mit Justin Neu das Saarland (U23); Silber und damit die einzige NPV-Medaille holte hier Max Koch vom TSV Krähenwinkel. Die besten Pointeure kamen aus BaWü (U18) und dem Saarland (U23). .
Komplett ferngeblieben ist allein der LV Nord, während BaWü mit 21 Teams das mit Abstand größte Aufgebot stellt. - Resultate beim DPV »
Quelle: DPV - 16.09., ergänzt 18.09.
DM 55+ / Tag 2
NPV-Teams ganz oben dabei
Der neue deutsche Meister Triplette 55+ kommt aus NRW: Im Endspiel von Ensdorf kamen Sportvize Bernd Lubitz, Berthold Ulrich und Thomas Gietmann (Bochum, Bonn) zu einem 13:9 über Thomas Hucke, Michael Brüggemann und Ferdinand Kremling aus Hannover und Braunschweig (NiSa11). Zuvor hatte das NRW-Team Gisela Sandow, Walrer Sterz und Helge Haseloff (Hannover) per 13:11 auf einen der beiden Bronzeplätze verwiesen. Der zweite Bronze-Satz ging an Saar05. Wohl bisher einmalig bei einer DM 55plus: Keines der - diesmal 34 – BaWü-Teams erreichte das Viertelfinale. Der Sieg im B-Turnier ging ebenfalls nach NRW. Beim NPV mischt sich in die Freude über zwei völlig unverhoffte Medaillenplätze der Wermutstropfen eines verlorenen Startplatzes.
Daten: DPV, Foto: Thomas Hucke - 17.09.2023, ergänzt 18.09.
WM 3:3
Thailand ist Weltmeister
Erstmals haben es die thailändischen Männer ihren erfolgsgewohnten Landsfrauen gleichgetan und den Triplette-WM-Titel errungen. Das Finale am SO 17.09. in Cotonou schien aufgrund glücklicher Schweinchen-Moves zunächst eine schnelle Übung für die Ostasiaten zu werden. Doch die Spanier berappelten sich, verkürzten auf 5:10 und schnürten ein überraschendes Fünferpäckchen zum 10:11. Das war's dann aber auch. Zwei Rettungsschüsse von Jesus Escacho Alarcon (re.) beförderten die Sau quer übers Carré d'Honneuer, aber nicht ins Aus. Mit einer einfachen Legekugel beendete Thailand diese 50. WM, für die FIPJP-Chef Claude Azéma in Benins TV-Programm nachher lobende Worte fand: "Extraordinaire, magnifiquement organisé et très festif." (Außergewöhnlich, großartig organisiert und sehr festlich.)
Binnen vier Aufnahmen hat das spanische Team im Halbfinale der Triplette-WM einen 2:8-Rückstand gegen Burkina Faso in einen Sieg verwandelt. Unter dem sich aufklarenden Himmel über Cotonou scheiterte die afrikanische Überraschungsmannschaft an nachlassenden Tireur-Leistungen.
Hochdramatisch, hochspannend, hochklassig: Ein Déjà-vu zum ersten Halbfinale lieferte das Match zwischen Frankreich und Thailand, das bei zuletzt widrigen Wetterverhälntnissen mit einem 13:11 für die Ostasiaten endete. Denn auch hier hatte der spätere Verlierer schon mit 8:2 geführt. Spielentscheidend könnte die Einwechselung von Mickaël Bonetto für Christophe Sarrio beim Stand von 8:7 gewesen sein. Der WM-Debütant, der zuvor wenig Spielzeit in Cotonou bekommen hatte, zwang Rocher und Robineau mit seiner hohen Fehlerquote zu doppelten Anstrengungen, zu Sau-aus-Schüssen und ähnlichen Rettungstaten. Am Ende vergebens. Die Partie endet mit einem schönen Treffer von Thailands jugendlichem Shooting-Star (im doppelten Wortsinn) Ratchata Khamdee.
Nachdem ergiebiger Regen am Samstag den WM-Zeitplan gründlich über den Haufen geworfen hatte, musste bis in den späten Abend weitergespielt werden. Hier die drei finalen WM-Runden:
1/4-Finale | 1/2-Finale | Finale | |||
---|---|---|---|---|---|
Thailand | 13 | WM 3:3 2023 Cotonou | Benin |
|||
Senegal | 0 | Thailand | 13 | ||
Frankreich | 13 | Frankreich | 11 | ||
Marokko | 7 | Thailand | 13 | ||
Burkina Faso | 13 | Spanien | 10 | ||
Kongo | 10 | Burkina Faso | 8 | ||
Komoren | 7 | Spanien | 13 | ||
Spanien | 13 |
Die Halbfinals im Nations' Cup gewannen die Elfenbeinküste gegen Tunesien und Benin gegen Algerien. Im Finale unterkag das Gastgeber-Team mit 3:13. Außer dem DPV-Team waren alle elf nichtafrikanischen Teilnehmer des B-Turniers schon in der Cadrage bzw. im Achtelfinale ausgeschieden.
Daten: u. a. boulistenaute.com - 17.09.2023
DM 55+
NPV mit 2 von 16
NPV-Aufgebot büßt einen von 19 Startplätzen ein
Während die aus DPV-Trainer-Sicht besten deutschen Veteranen längst zur EM nach Albertville abgereist sind, misst sich das verbleibende "Gammelfleisch" (selbstironische Wortfindung eines Boule-Veteranen aus Hannover) am 16./17.09. bei der Triplette-DM 55+ im saarländischen Ensdorf. Keinen weiten Weg hatten die noch amtierenden Titelträger Herbert Fontaine, Jörg Fuchs und Andreas Schröder, die wie im Vorjahr als Saar01 ins Rennen gingen, diesmal ihre Siege aber nur im B-Turnier landen können (bisher 2)..
Am zweiten Tag weiterspielen
Um den Einzug ins 1/8-Finale am Sonntagfrüh kämpften vier NPV-Trios: NiSa04 um Walter Sterz und NiSa11 um Thomas Hucke mit Erfolg, ohne Erfolg hingegen NiSa01 um Torsten Göllinger und NiSa19 vom SV Innerstetal um Lutz Richardt. Am stärksten unter den letzten 16 vertreten sind NRW mit sechs und das Saarland mit drei Teams. Im B-Turnier haben drei NPV-Trios die Runde der letzten 16 erreicht, die ursprünglich auf dem Plan für Samstagabend stand.
Prozentrechnung für die Poule-Phase
Die Tabellengraphik unten illustriert, zu welchem Anteil die Teams der Landesverbände ins 1/32-Finale vorstoßen mussten, um für 2024 keine Startplätze zu verlieren. Die Verschiebungen blieben gering. Resultate »
LV | Qualität | in Prozent | Bilanz |
---|---|---|---|
BaWü | 18 von 33 | 54,5 % |
±0 |
Bayern | 5 von 10 | 50,0 % |
+1 |
Berlin* | 2 von 2 | 100 % |
-1 |
Hessen | 10 von 15 | 66,7 % |
-2 |
NiSa | 9 von 19 | 47,3 % |
-1 |
Nord | 1 von 4 | 25,0 % |
+1 |
NRW | 9 von 23 | 39,1 % |
+1 |
Ost | 0 von 2 | 0 % | +1 |
RhPf | 4 von 8 | 50,0 % |
+1 |
Saar | 6 von 11 | 54,5 % |
-1 |
* Berlin hat auf zwei seiner vier Startplätze verzichtet, müsste also mit beiden Teams die Poule-Phase überstehen, um sein ursprüngliches Kontingent zu behalten. Vom Berliner Verzicht profitierten BaWü und NRW mit je einem zusätzlichen Ticket.
Daten und Screenshot: DPV - 16.09.2023
Hier, in der 1992 erbauten Olympia-Eislaufhalle von Albertville, startet am SO 17.09. die EM 55+. Am Start sind 26 Teams .
Zitiert
"Ich glaub', ich krieg' noch 'ne Gänsehautentzündung, wenn das so weitergeht."
Michael Dörhöfer, neuerdings Mitglied im Exekutivkomité des Weltverbands FIPJP, kommentierte den Facebook-Stream vom hochspannenden Match zwischen der DPV-Auswahl und den Komoren. Das Team des afrikanischen Inselstaats siegte 13:12.
Quelle: Facebook (DPV) - 16.09.
WM 3:3 / Tir
DPV erreicht 1/8-Finale
DPV in der Vorrunde | ||
---|---|---|
Rd. | Gegner | Score |
1 | Djibouti | 13:11 |
2 | Frankreich | 7:13 |
3 | Lettland | 13:0 |
4 | Marokko | 2:13 |
5 | Polen | 13:10 |
Am FR wurde in Cotonou die 50. Triplette-WM fortgesetzt. Nach dem knappen Sieg am Vorabend über Djibouti kassierte die deutsche Equipe aus Tobias Müller, André Skiba, Manuel Strokosch und Sascha Wagner gegen Frankreich (nach 7:0-Führung) die erwartbare Niederlage, gefolgt von einem klaren Sieg über Lettland und einer kaum weniger klaren Niederlage gegen Marokko. In der letzten Vorrunde brauchte das DPV einen Sieg, um die mit 16 Teams startende WM-K.o.-Phase nicht zu verpassen. Nur ein Team ging ohne Niederlage aus den Vorrunden hervor:, nämlich Thailand, das in Runde 5 Gastgeber Benin deutlich bezwang. Die rote Laterne holte sich Mexiko mit einem 1:13 gegen Kanada.
Das Achtelfinale wird als Poule-Runde am SA-Vormittag ausgespielt. Das DPV-Team trifft als 12. der Vorrunden zunächst auf die 5.-platzierten Mauretanier. Je nach Erfolg geht's weiter gegen Thailand oder die Komoren, die als einzige mit zwei Siegen noch in die Top 16 gesprungen waren.
FRA – CON und THA – TOG
Der Freitag endete mit den 1/4-Finals im Tir de Précision. Mit einem 36:30-Sieg über den amtierenden U23-Europameister Jesus Escacho Alarcon (SPA) bleibt Titelverteidiger Dylan Rocher zwar im Rennen, trifft aber nun auf Evrard Maboundou (CON), der in der Vorrunde mit 54 Punkten verblüffte. Im zweiten Halbfinale trifft Thailands Shooting-Star Ratchata Khamdee auf den Togoer Désiré Akolly Akollor, der Benins Hoffnungsträger Marcel Bio mit 38:24 aus dem Medaillenrennen warf.
Ein Publikum, das die WM begeistert feiert, ein Dylan Rocher, der mit Ohrstöpseln spielte ... Die Kontroverse – auf Facebook etc. – über das rechte Benehmen auf den Tribünen hält an. (Foto: Fédération Béninoise de Pétanque)
Quelle: https://mondial-petanque-benin.fipjp.com - 15.09.2023
WM 3:3 / Tir
Zweiter Startschuss in Benin
Je 20 Schüsse
Der Donnerstag gehört der Vor- und Zwischenrunde im Tir de Précision. Als Titelverteidiger tritt Dylan Rocher in die Ringe. Der DPV hat Manuel Strokosch nominiert.
Für die 50. Triplette-Weltmeisterschaft, die am DO 14.09. um 18 Uhr in Cotonou mit der ersten von fünf Schweizer-Vorrunden beginnt, haben 31 Verbände von vier Kontinenten gemeldet. Europa wird lediglich durch Deutschland, Estland, Frankreich, Lettland, Polen, Schottland, Spanien, Tschechien, die Türkei und die Ukraine vertreten. Im Ergebnis wird die Sollgröße von 48 Teams ausgerechnet beim Gold-Jubiläum klar verfehlt.
Titelverteidiger Frankreich geht mit renovierter Aufstellung (ohne Lacroix, Quintais, Suchaud), aber mit den neuen Doublette-Champions Dylan Rocher und Christophe Sarrio ins Rennen, die mit den Bedingungen auf der "Esplanade des Amazones" bereits bestens vertraut sind. Ihnen zur Seite stehen Stéphane Robineau und Mickaël Bonetto. Ein Podium, auf dem am Ende neben den Franzosen auch Thailand mit dem fabelhaften Tête-Weltmeister Ratchata Khamdee und die "Geparden" aus dem Gastgeberland stehen, würde wohl nur wenige überraschen.
Vier Neue im schwarzen DPV-Trikot
DPV-"Headcoach" Sebastian Lechner und Senioren-Bundestrainer Sascha Koch müssen auf ihr ortserprobtes Bronze-Duo aus Matthias Laukart und Moritz Rosik verzichten. Stattdessen setzen sie auf Tobias Müller (Horb), André Skiba (Mannheim-Käfertal), Manuel Strokosch (Saarbrücken) und Sascha Wagner (Mannheim-Waldhof), allesamt WM-Triplette-Neulinge im Seniorenbereich. Zum Glück hängt die Erwartungslatte nicht allzu hoch: Zuletzt 2021 in Spanien hatte ein internatiional erfahrenes DPV-Quartett um den heutigen Bundestrainer das WM-1/8-Finale verfehlt und auch im Trost-Turnier ("Nations' Cup") schnell die Segel streichen müssen.
13.09.2023
Aktuelle Links
Spielerbörse > 1 Gesuch
Gerd Elsner sucht Team fürs Gänselieselturnier am SA 30.09.
E-Mail »
Gesuche an post@ptank.de »
BALD
Jede WOCHE
Krähenwinkel
Hallenserie angekündigt
Die nächste Winterrunde kommt bestimmt, sagt Organisator Stefan Sostmann, und zwar ab DI 17.10. wöchentlich in der Halle Kröhenwinkel, jeweils ab 18 Uhr. Teams können sich schon anmelden: E-Mail » (Quelle: Stefan Sostmann, 24.09.)
Hannover
Letzte Zwickelsieger
Beim letzten Zwickel-Abend 2023 am DI 19.09. wurden auf der Odin-Anlage 28 Teams gezählt. Tagessieger Jannis Krüger und Jan-Philipp Krug überließen ihren drei Gegnern insgesamt gerade mal drei Pünktchen. Oberster Name in der Gesamtwertung ist der von Mika Everding vor 247 weiteren. (Quelle und Foto: zwickel-hannover.de, 20.09.)
Quizfrage
Was macht der für Leistungssport zuständige DPV-Vizepräsident Sport an einem Wochenende, an dem die WM 3:3 ins Finale geht und die EM 55+ beginnt?
Richtig. Er reist ins Saarland, um (unter fremder BaWü-Fahne) Boule zu spielen (mit Dieter Zimmer und Thierry Béton bis ins 1/16-Finale der DM 55+). Lerne: Das ist die hohe Kunst des Delegierens.
Oldenburg
Turnier am DI 03.10.
Der PC Oldenburg begeht sein 30-jähriges Bestehen am Einheitsfeiertag mit einem offenen Turnier über fünf Schweizer-Runden. Anmelden per E-Mail » (Quelle: H.-G. Wollnik, 18.09.)
NPV-RLT
Zögerliche Anmeldung
Für die einzigen NPV-Ranglisten-Turniere in 2023 zeichnet sich eine recht geringe Beteiligung ab. Für Göttingen (SA 30.09.) bzw. für Nordhorn (SA 14.10.) wurden bislang nur 33 bzw. Triplettes gemeldet. (Quelle: NPV, 16.09.)
Zwickel
Bissendorfer Heimsieg
Die Biss'n'Bouler Ecki Kobbe und Eggert Osterloh haben am DI 12.09. im Trio mit Orga-Chef Matze Helweg den Zwickel-Abend auf eigener Anlage gewonnen. In der Gesamtwertung » sind Mika Everding und Frank von Pleß kaum noch von der Spitze zu verdrängen. Gastgeber des letzten Spieltags am 19.09. ist der SV Odin. (14.09..)
FIPJP
Der Kongress wählt
Mehr als 100 Mitgliedsverbände zählt die FIPJP. Wohl nur rund 35 von ihnen werden am DO 14.09. in Benin am jährlichen Kongress des Weltverbands teilnehmen. Ob wichtige Beschlüsse anstehen, ist nicht bekannt. Mitgeteilt hat der DPV aber, dass sein Präsident Michael Dörhöfer fürs Exekutivkomité (den Vorstand) der FIPJP kandidieren will. (13.09..)
Presse
Besonderes Boulefest
2024 in Hannover?
Jürgen Piquardt, guter Geist und Gastro-Sponsor des früheren Boule-Festivals auf Hannovers "Allee", plant für 2024 ein Boulefest ganz im Zeichen von Inklusion und sozialem Miteinander. Erste Details verriet der 82-Jährige der Hannoverschen Allgemeinen, siehe PDF » (11.09..)
Frankreich
Meister-Niederlage
Alessio Cocciolo, Diego Rizzi und Stéphane Robineau haben am SO 10.09. das "Supranational de Carcassonne" gewonnen. In einem mehr als zweistündigen Finale unterlagen die frz. Triplette-Meister Jean Feltain, Moîse Helfrick und Thierry Grandet mit 12:13. - Das parallele, ebenfalls stark besetzte "Mondial" in Bron (bei Lyon) gewannen Richard Feltain, Alex Vernile und David Suarez per finaler Fanny. Hier gewannen Emma Picard und Angélique Colombet das Frauen-Turnier. (Quelle: PPF, boulistenaute, Foto: Facebook Duego Rizzi, 10.09.)
OL-Süd
Rainer Sengbusch siegt
Platz 1 bei Runde 6 des KreyenCups belegte am FR 08.09. Rainer Sengbusch. Er rückt damit auf Platz 4 der Gesamtwertung » vor. Die Serie endet am FR 13.10. (Quelle: Helmut Gramann, 10.09..)
Wissenschaft
Rätselhafte Steinkugeln
Sie sind fast kugelrund, von Menschen gemacht und ca. 1,4 Mio. Jahre alt. Archäologen rätseln » über ihre Verwendung. Lutz Jäger, Boulespieler aus Lüneburg, hat da eine naheliegende Vermutung. (08.09..)
WM / EM
Düsseldorf gut dabei
Von den 32 Aktiven, die der DPV für die acht in 2023 noch ausstehenden WM- und EM-Turniere nominiert hat, stellt Düsseldorf sur place mehr als jeder andere Verein, nämlich diese sieben: Anna Lazaridis, Moritz Rosik (WM 1:1/2:2), Raphael Gharany, Marco Lonken (EM 3:3), Malte Berger, Kamel Bourouba und Christopher Czarnetta (EM 55+). Siehe Übersicht beim BPV NRW » (08.09.)