Corona-Stats 23.01.
Schiedsrichter
Neuer Leitfaden aus Thailand
NRW
228 Teams in 24 Staffeln
NPV-Bezirke
Risiken und Nebenwirkungen
Die
am SA 06.02. zur Abstimmung anstehende Idee, das NPV-Gebiet in
sechs Bezirke zu gliedern, hätte gravierende Konsequenzen für
das gute Funktionieren von Liga und Landesmeisterschaften.
Vereinsdelegierte und aktive Spieler wären gut beraten, sich vor
der MV gründlich mit den Risiken und Nebenwirkungen zu
beschäftigen. Andernfalls könnte es 2022 ein böses Erwachen
geben.
Hier - neu aufbereitet
- die wichtigsten Informationen
NEU Allez
Allee Hannover beantragt, den Themenkomplex Regionalisierung von
der Tagesordnung der MV abzusetzen und führt dafür gute Gründe
an:
Antragstext »
Stellungnahme
von Erich Wolf, Chef im Regionalverband Hannover »
Einladungstext zur NPV-MV und Tagesordnung »
Zusammenfassung des Antragspakets durch die Antragsteller »
Darstellung, Kritik und Materialien (U.
Brülls) »
Rückblick auf
frühere Anläufe zur Regionalisierung »
Erste
Leser- Zuschrift(en) »
Weitere Zuschriften bitter per E-Mail
»
Die Verpflichtung der
Bezirke, alljährlich ein LM-Finalturnier auszurichten, ist
ungerecht und unsinnig.
- Begründung »
Die behauptete Einsparung von Liga-Reisekilometern bei Einführung von Bezirken hält der kritischen Überprüfung nicht stand. - Begründung »
Never change a running system! - Der NPV-Ligabetrieb funktioniert derzeit ohne große Mängel. Die beantragte Bezirksgliederung würde hingegen die Chancengleichheit beenden und bisher unnötige Zwangseingriffe bei Auf- und Abstieg nach sich ziehen. - Begründung »
LM-Finalturniere mit 32 Teams sind zu klein, um allen sechs Bezirken faire Chancen zu eröffnen. Außerdem droht der sportliche Wettstreit um die DM-Startrechte ins Leere zu laufen. Retten ließen sich 32er-Finalturniere nur, wenn die Zahl der Bezirke verkleinert wird und nur noch Starter zugelassen werden, die bei guter Platzierung auch zur DM fahren würden. - Begründung »
Sechs Bezirke sind zu viel. - Kein Wunder, dass das nach Einwohnern und Lizenzen deutlich größere NRW mit vier Bezirken eine stimmige Struktur gefunden hat. Begründung »
14.01.2021, zuletzt ergänzt und überarbeitet 23.01.
Am rande
90 Quadratzentimeter
Bekanntlich kann sich Pétanque als TV-Sportart Nr. 1 vor werbewilligen Sponsoren kaum noch retten. Um so besser, dass der Europäische Verband CEP dem drohenden Advertising-Wildwuchs einen Riegel vorschiebt: Spieler und Coaches dürfen bei Europameisterschaften höchstens drei Werbe-Aufnäher auf dem Shirt tragen, keines größer als 30 Quadratzentimeter. Das Logo des Textilherstellers zählt aber nicht mit.
Auch
in sittlicher Hinsicht kümmert sich der Verband ums gute Outfit.
Wie das Bildzitat aus dem jetzt überarbeiteten CEP-Dresscode »
zeigt, bleiben dem EM-Publikum allzu nackte Beine erspart. Und
wehe, das Beinkleid ist aus Jeans-Stoff. Disqualifikation!
Quelle: CEP - 13.01.2021
NPV-Mitgliederversammlung
Am 6.2. erneut auf dem Tisch
Aufgeschoben
ist nicht aufgehoben: Die Redensart gilt auch für das
Antragspaket, das eine von Heike Hahlbrock geleitete Zukunftswerkstatt
zwecks Reform des Liga- und LM-Betriebs geschnürt hatte. Das
Paket, schon auf der Tagesordnung der dann abgesagten
Mitgliederversammlung am 28.11., steht nun erneut und unverändert
zur Beschlussfassung an. Kernstück ist die Teilung des NPV-Gebiets
in sechs geographisch fixierte Bezirke, die künftig die Liga
(außer Niedersachsen- und Regionalliga) selbstständig verwalten,
zu jeder LM ein Vorturnier und reihum jährlich eine
LM-Finalturnier ausrichten sollen.
Die Vereine im NPV müssen nun klären, ob sie das Antragspaket für geeignet halten, den Wettkampfbetrieb in Niedersachsen/Bremen sinnvoll zu regeln. Ein dazu schon im letzten Herbst vorgelegtes Papier steht hier in leicht aktualisierter Form erneut zum Download bereit. Ein ausführlicher Anhang vergleicht die sechs vorgeschlagenen Bezirke nach Zahl der Vereine, der Lizenzen und der Liga-Teams.
Regionalgliederung: Darstellung, Kritik und Materialien »
Quelle: NPV - 12.01.2021
NPV
Am 6.2. nach Hannover?
Wahl des Präsidenten, Wahl zweier Vizepräsidenten und ein dickes Antragspaket: Die Tagesordnung der ordentlichen NPV-Mitgliederversammlung, die heute gerade noch rechtzeitig und tradtionsgemäß für den zweiten Februarsamstag einberufen wurde, ist keineswegs so dünn, dass das Meeting zwecks Infektionsvermeidung einfach auf unbestimmte Zeit verschoben werden sollte. Also bereitet der NPV-Vorstand auch eine Alternative zur physischen Zusammenkunft beim LSB in Hannover vor. Wie die Tagesordnung gegebenenfalls im digitalen Raum abgearbeitet werden könnte, soll in Kürze mitgteilt werden.
Quelle: NPV - 09.01.2021
Völlig unerwartet ist Dirk Holz am 19. Januar im Alter von nur 59 Jahren gestorben. Sein Verein, der TSV Krähenwinkel-Kaltenweide, und der NPV verlieren einen, der durch seine geradlinige Art, seine unbedingte Fairness und sein spielerisches Können den Boule-Betrieb in Niedersachsen positiv mitgeprägt hat.
Aktuelle Links
BALD
Termine
Keine Winter-Tour
Neben der Etappe von SA 06.02. ist jetzt auch das Grünkohl-Finale im März in Emden abgeblasen worden. (Quelle: Günter Lünstedt, 21.01.)^x
Reglement
Die/der Spieler*in
Die deutsche Übersetzung des neuen Pétanque-Regelwerks, das die FIPJP zum Jahresbeginn in Kraft gesetzt hat, sei zwar fertiggestellt, müsse aber noch geprüft und in eine gendergerechte Form gebracht werden. Anfang Februar solle das Ergebnis veröffentlicht werden, meldet der DPV. Das Reglement wird damit das erste DPV-Dokument, das das generische (geschlechtsneutrale) Maskulinum durch umständlichere Formulierungen ersetzt. (21.01.)
Frankreich
Aber ohne Publikum
Das Grande Finale PPF mit allen Stars der frz. Pétanque-Szene kann plangemäß vom 27. bis 29. Januar in Fréjus stattfinden, aber ohne Zuschauer. Zum Ausgleich will der Veranstalter die ersten beiden Tage im frei zugänglichen Web-TV zeigen. Die Rechte am Finaltag bleiben beim privaten TV-Anbieter L'EQUIPE. (Quelle: PPF », 20.01.)
NPV-Pokal
Melden bis Sonntag
Am SO 24.01. endet die Anmeldung für die zweite Auflage des NPV-Pokals. Starten können max. zwei Teams pro NPV-Verein. 66 Teams sind gemeldet. Gespielt wird, sofern und sobald es zulässig ist. (Quelle: NPV, 21.01.)
Termine
Schwerin lädt ein
Frankreich
Nur zwölf von 35
Wegen Corona hat auch der französische Verband FFPJP 2020 massiv Geld gespart. An eine Senkung der Lizenzgebühr 2021 (wie z. B. im NPV) wird aber nicht gedacht. Die Überschüsse aus dem Vorjahr würden dringend benötigt, um den Sportbetrieb 2021 mit vermehrter Kraft wieder in Gang zu bringen, erklärt FFPJP-Schatzmeister Jean-Marie Maraux. Die frz. Lizenz kostet im Jahr 35 EUR, 12 EUR davon erhält der nationale Verband, den Rest teilen sich Kreisverband (Comité Départemental) und Regionalverband. (Quelle », 19.01.)
DPV
Glückwunsch
Der DPV gratuliert Patrick Lebars zum 70. und würdigt seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Entwicklung der Schiedsrichterei im DPV. Lebars ist einer von drei international tätigen Unparteiischen im DPV. (18.01.)
Zitiert
Spieler aus dem
Norden können sich bereits jetzt (sollten sie alle DMs in Angriff
nehmen) auf mehrere tausend Kilometer einstellen.
Jannik Schaake von Pétanque aktuell freut sich, dass 2021 alle traditionellen DMen (1:1, 2:2, 3:3, mixte) im Südwesten stattfinden sollen.