ptank.de :: WM 2025 in Rom

DPV-Ergebnisse

Der Weg des deutschen Quartetts

WM-LogoNach Genua 1988 und Aosta 1992 empfängt das
Boccia-Land Italien in diesem Spätsommer zum dritten
Mal eine Pétanque-Weltmeisterschaft.

Vom 18. bis 21. September spielen vierköpfige Aufgebote (zwei Frauen, zwei Männer) insgesamt fünf WM-Titel aus: im Tête-à-Tête (m/w), im Doublette (m/w) sowie im Doublette mixte. Nachdem ursprünglich der antike Circus Maximus als Wettkampfstätte angekündigt worden war, wird nun im „Galloppatoio“ (Reitstadion) gespielt, das in die weitläufigen Grünanlagen der Villa Borghese eingebettet ist. Alle fünf Konkurrenzen beginnen mit vier zeitbegrenzten Runden (60 min + 1 Aufnahme) nach Schweizer System. Danach im K.o.-Modus weiterspielen dürfen jeweils nur die 16 Bestplat­zierten. Ein B-Turnier („Nations Cup“) wird es für die Übrigen nicht geben.

Müssen die DPV-Starter diesmal kleinere Brötchen backen?

Von „Algeria“ bis „Ungheria“ listet die italienische WM-Website » 51 teilnehmende Verbände auf, nennt aber immer noch keine Namen der Aktiven. Siehe auch WM-Zeitplan »

Das relativ gute Abschneiden des DPV bei der WM 2023 in Cotonou, darunter zwei 1/4-Finalplätze, wae auch dadurch begünstigt, dass einige starke europäische Verbände, darunter Italien, Belgien, Niederlande und die Skandinavier, auf die Reise nach Westafrika verzichtet hatten. Höhepunkt aus DPV-Sicht war Doublette-Bronze durch Moritz Rosik und Matthias Laukart. Der weibliche Part war ähnlich stark besetzt: Jedoch sind Anna Lazaridis und Eileen Jenal inzwischen (zusammen mit Carolin Birkmeyer) aus dem Kader zurückgetreten, so dass das Bundestrainer-Ehepaar Lara und Sascha Koch WM-Logo (re. bei einem Rom-Bummel) auf international weniger erfahrene Spielerinnen setzen muss. Und bei den Männern war früh schon klar, dass in Rom andere Aktive zum Zuge kommen sollen als jene vier, die sich im Juli bei der Triplette-EM in Santa Susanna bis aufs oberste Treppchen spielten (Laukart, Müller, Reichert, Rosik).

Nina Schell startet mit 13:3 gegen Lettland

Doublette Doublette
Tête-à-Tête Doublette mixte Tête-à-Tête
Schell Müller Skiba Wagner
Nina SCHELL
Stuttgart, BaWü
Gina MÜLLER
Mittelsbach-H., RhPf
André SKIBA
Achern, BaWü
Sascha WAGNER
MA-Waldhof, BaWÜ

 

  1:1 w 2:2 w 2:2 mxt 2:2 m 1:1 m
  Schell Schell Müller Müller Skiba Skiba Wagner Wagner
  50 Starterinnen 50 Teams ? Teams ? Teams ? Starter
Rd 1 Lettland + 10 Monaco Litauen Kroatien Slowakei
Rd 2
Rd 3
Rd 4
Siege
Rang
1/8
1/4
1/2

Die Medaillen-Platzierungen 2023

Für diese Verbände wurden vor zwei Jahren in Cotonou (Benin) die Flaggen zur Siegerehrung gehisst.

Disziplin Weltmeister Finalist Halbfinalist 1 Halbfinalist 2
Tête Frauen Tunesien Algerien Frankreich Kambodscha
Doublette Frauen Thailand Frankreich Algerien Spanien
Tête Männer Thailand Tunesien Frankreich Kambodscha
Doublette Männer Frankreich Benin Deutschland Kambodscha
Doublette mixte Benin Frankreich Burkina Faso Thailand

Quellen, Fotos: FIPJP, DPV, Facebook (Lara Koch) - 17.09.2025