ptank.de :: NPV-LMen 2025

NPV > LM-Statistiken 2025

Weiterer Feinschliff nötig

Schon im dritten Jahr laufen Landesmeisterschaften im NPV nach diesem Muster: Die sechs Bezirke ermitteln am Samstag ihre Vertreter beim 32er-LM-Finalturnier am Sonntag. Die Beteiligung stieg 2025 auf den neuen Höchstwert von 1.159 Starts allein in den vier klassischen Disziplinen (1:1, 2:2, 3:3, mixte). Hier folgen statistische Befunde und ein Vorschlag zur besseren Verteilung der 32 Final-Startplätze.

Eher sporadisch dabei

702 verschiedene Namen tauchten 2025 auf den Meldelisten auf, also nicht einmal jeder dritte Lizenzinhaber. Drei schafften es, nicht nur in den vier klassischen Disziplinen, sondern auch im Frauen- und 55plus-Triplette anzutreten, kamen also auf sechs Starts. Doch die große Mehrheit von 450 Leuten (64,1 %) begnügt sich mit einem oder zwei Starts:

Trotz gestiegener Teilnehmerzahlen: Der LM-Betrieb spielt im Vergleich zum Liga-Spiel weiter nur die zweite Geige. Im Liga-Betrieb waren dieses Jahr 179 Teams mit geschätzt mindestens 1.253 Leuten (sieben pro Mannschaft) aktiv, und das an mindestens drei Terminen.

Bezirke sehr verschieden

Dass die LM-Teilnehmerzahlen in den quantitativ sehr ungleich zugeschnittenen Bezirken deutlich differieren, zeigt das folgende Diagramm. Wie zu erwarten, fielen in den beiden Bezirken mit den meisten Lizenzen (Hannover und Küste) auch die meisten LM-Anmeldungen an.

Mobilisierungsgrade. Hinter den absoluten Zahlen offenbaren sich überraschende Unterschiede. Das Interesse an den Landesmeisterschaften ist im kleinen Bezirk Schaumburg besonders hoch: Gut 45 Prozent der Lizenznehmer dort haben 2025 mindestens für eine LM gemeldet, während dies im benachbarten Bezirk Hannover gerade mal für 26 Prozent zutraf. Ein Grund für diese geringere Mobilisierung deutet sich im Bezirk Weser-Ems Süd an: Dort gibt es in den Kreisen Grafschaft Bentheim und Emsland so vielfältige eigene Spielangebote (Kreismeisterschaften, Turniere etc.), dass LM-Starts mit evtl. hohem Reiseaufwand als weniger attraktiv erscheinen. Ob dies ähnlich für Hannover gilt?

Die Zahlen zum Diagramm

BezirkAktiveLizenzenAnteil
Lüneburg12337133,2%
Hannover15458726,2%
Südost6022127,1%
Schaumburg12527645,3%
Weser-Ems Süd7032121,8%
Küste17045937,0%

Allzu ungleiche Chancen

Wie viele der 32 Final-Startplätze den sechs Bezirken jeweils zustehen, wurde für 2025 neu geregelt. 16 Sonntagsplätze werden proportional zur Zahl der Lizenzspieler verteilt, die in den sechs Bezirken beheimatet sind. Die übrigen 16 Plätze werden gemäß Vorjahres-LM verteilt: Für jede Top-16-Platzierung gibt‘s ein Finalticket. Gar nicht mehr berücksichtigt wird die Zahl der Anmeldungen und die sportliche Qualität der Gemeldeten – mit einer schwer akzeptablen Folge: Je weniger Teams sich in einem Bezirk anmelden, desto größer deren rechnerische Chance, sich für den Sonntag zu qualifizieren. Und umgekehrt: Breites Interesse an einer LM mindert die Aussicht auf ein Sonntagsticket für jedes einzelne Team. Deshalb der VORSCHLAG:

Die drei Medaillengewinner des Vorjahres erhalten künftig – sofern sie in identischer Besetzung melden – direkt das Final-Startrecht für den Sonntag. Die übrigen Startplätze (mind. 29) werden proportional zum Meldeergebnis auf die Vorturniere in den Bezirken verteilt. Jeder Bezirk erhält aber mindestens ein Final-Startrecht.

Begründung. Diese Neuregelung würde sportlichen Erfolg honorieren, und zwar nur zugunsten derer, die ihn persönlich errungen haben. Zugleich wird es den Bezirken möglich, für eine breite Vorturnier-Teilnahme zu werben, ohne damit die rechnerische Quali-Chance zu senken.

Die Zahlen zum Diagramm

BezirkFinalplätzeGemeldeteQuote
Lüneburg252650,09
Hannover462980,15
Südost171180,14
Schaumburg222800,08
Weser-Ems Süd171310,13
Küste333540,09

Die 20 fleißigsten Vereine

76 Mitgliedsvereine waren 2025 auf den LM-Meldelisten vertreten, 26 von ihnen sogar bei allen sechs Pétanque-Konkurrenzen. Hier die Liste der 20 aktivsten Clubs, gerechnet in gemeldeten Personen:

RangVereinLMenStarts
1.PC Oldenburg686
2.BF Bad Nenndorf678
3.TuSG Wiedensahl - Busch-Bouler668
4.SV Essel659
5.TuS Nenndorf556
6.TSV Krähenwinkel-Kaltenweide649
7.Allez Allee Hannover648
8.Klack 95 Osnabrück647
9.Jever PC646
10.VfL Rastede644
11.B-Team Rettmer640
12.Pétangueules Hannover639
13.TuS Hermannsburg638
14.PSV Alfeld637
15.PC Emden "Darteihn Liggt"636
16.1. Hamelner BC "Bouletown Rats"635
17.SG Letter634
17.SV Hattendorf634
17.BF Rinteln534
20.PC "Jadeboule" Varel532

Methodisches.

Soweit Lizenzspieler-Zahleb verwendet wurden, stammen diese von Ende 2024, sie sind also nicht mit den LM-Teilnehmerzahlen synchronisiert, was eine kleine Unschärfe zur Folge hat. Auch nicht auf die Goldwaage gelegt werden dürfen die Zahlen zur Chancenungleichheit der Bezirke. Hier wurden die unterschiedlichen Personenzahlen ignoriert, die einem Startplatz je nach Disziplin zugeordnet sind. Der Fehlereffekt wirkt aber für alle Bezirke in dieselbe Richtung.

Datenbasis: NPV-plusV-Meldelisten – 30.09.2025