Kurz gemeldet # 2
           
          
            
              Berlin
              Neuer Meister TàT
              Sebastian Junique, Benjamin Kirchner, Idrissou
                Abdoulaye und Maik Kerner sicherten sich am SA 02.10. Gold,
                Silber und Bronze (2x) bei der Berliner LM im Tête-à-tête.
                (Quelle: LPVB, 04.10.) 
             
            
              DPJ
              WM-Team nominiert
              Mercedes Lehner, Justin Neu, Mathis Schulz und
                Leander Becker sollen die DPV-Farben bei der Jugend-3:3-WM im
                November in Spanien vertreten. (Quelle: DPV, 04.10.) Details »
             
            
              Braunschweig
              Pétangueules-Erfolg
              Michael Brüggemann und Sven Klaes (Pétangueules
                Hannover) haben am SO 03.10. beim FSV Braunschweig die Offene
                Stadtmeisterschaft gewonnen. (Quelle: planetboule, 04.10.)
             
            
              NRW
              Bewerben bis 30.10.
              Der LV NRW hat die Termine von
                Landesmeisterschaften und Quali-Turnieren in 2022 bekannt
                gemacht und sucht dafür jetzt bis Ende Oktober die Ausrichter.
                Auch vier Liga-Spieltage wurden festgelegt; Auftakt ist am 24.
                April. (Quelle: BPV, 02.10.) Details »
              
             
            
              Frankreich
              Großes Finale im Januar
              La Grande Finale PPF soll ab 13.
                Januar 2021 in der Eissporthalle von Vaujany (Nähe Grenoble)
                stattfinden. Wieder werden 16 Männer- und acht Frauen-Triplettes
                teilnehmen. Auswahlbasis ist eine frankreichweite Rangliste,
                für die zuletzt das International d'Ajaccio am 16./17. Oktober
                zählen wird. Aktuell liegen Christian Andriantseheno, Christophe
                Sarrio und Jean-Claude Jouffre in Front. Beim Finale werden
                mind. 25.000 EUR an Preisgeldern ausgeschüttet. (Quelle: PPF », 29.09.)
             
            
              Münster
              Automobile Offerte
              
              Christoph Roderig will seine Citroën DS in
                  gute Hände geben. Das göttliche Fahrzeug, Baujahr 1973,
                sei rostfrei und alltagstauglich. Der DPV-Sportvize steht
                offenbar vor einer längeren Schiffsreise und braucht vorerst
                kein Auto mehr. (Quelle: Facebook, 29.09.) 
             
            
              Martina Loerwald
                hat am 25. Set. die Vereinsmeisterschaft im FC Schwalbe Hannover
                gewonnen, vor Giulio Pinna und Gabriele Windus (li). (Quelle:
                Thomas Siebert, 28.09.)
             
            
              NRW
              38 Indoor-Termine
              Der LV NRW hat seine Planung für die
                Hallen-LM-Saison 2021 vorgelegt. Im 2:2, 2:2 mixte, 3:3 und 3:3
                mixte sollen Meister ermittelt werden. In fünf Hallen (inkl.
                Schüttorf) sind 34 Quali-Turniere geplant. Bei allen Events gilt
                3G. Los geht's am 6./7. November. (Quelle: BPV,
                28.09.) Detail-Infos »
              
             
            
              Frankreich
              Rocher souverän
              Dylan Rocher, Henri Lacroix und Marc Tierno haben
                am SO 26.09. das stark besetzte Supranational von
                Bourg-Saint-Andéol (Ardêche) gewonnen. Im Finale machte die
                Équipe von Mickaël Bonetto einen Punkt. (Quelle: facebook,
                28.09.)
             
            
            
              Hannover
              Singles auf der Allee
              Bodo Dringenberg hat am Wahlsonntag die 30. Auflage
                der Coupe Tati gewonnen, zu der 30 Tête-Akteure
                auf der Allee erschienen waren. (Quelle: planetboule, 27.09.)
             
            
              Lokales
              Bremer Winterserie
              Von November bis März, stets am zweiten Sonntag des
                Monats, lädt die SGF Bremen zu drei Runden Super-Mêlée ein.
                Beginn am Westerstadion ist jeweils um 12 Uhr. (22.09.)
             
            
              Regeln
              Schweinchen am Haken
              Schwarze Obut-Zielkugeln. die sich mit einem
                Magneten aufheben lassen, sind vom Weltverband zugelassen
                worden. Allerdings, Artikel 3 des Reglements, der solche
                Schweinchen untersagt, ist noch nicht angepasst worden. Und
                obendrein, so DPV-SR-Vize Holger Franke in einer Rundmail an die
                LV, wiegen magnetische Zielkugeln meist mehr als das reguläre
                Maximum von 18 g; sie sollen deshalb im DPV-Bereich vorerst an
                der Briefwaage scheitern. Beim Obut-Online-Shop kostet eine
                magnetische Zielkugel stolze 10,41 EUR. (23.09.)
              Liste
                  der zugelassenen 
                  Kugeln und Zielkugeln »
             
            
              NORD-pOKAL
              Fehmarn vs ABC
              Die Boulefreunde Fehmarn haben sich in
                Schleswig-Holstein, der Altonaer BC in Hamburg durchgesetzt. Nun
                bestreiten die beiden Clubs das Finale im Pokal des LV Nord.
                (Quelle: LV Nord, 24.09.)
             
            
              Krähenwinkel
              Acht unterm Hallendach
              Nur acht Teams hatten sich für die Winterrunde am
                DI 21.09. in Krähenwinkel gemeldet. Den Sieg sicherten sich
                Daniel Rathe, Frank und Max Stuchlik. Anmeldung für das
                wöchentliche Event ist weiterhin erforderlich: E-Mail » (Quelle:
                planetboule, 22.09.)
             
            
              DM Frauen
              BaWü16 statt Ost02
              Der LV Ost hat einen seiner beiden DM-Startplätze
                zurückgegeben. Freuen darf sich ein Frauentrio von Gastgeber
                Badenia Feudenheim. BaWü tritt nun mit 16 Teams an. (Quelle:
                DPV, 21.09.)
             
           
          
            Tour
            Zum sechsten Mal am Ende
              vorn
           
          
            Wie schon 2020, 2015, 2009, 2008 und 2007 hat
              TOUR-Organisator Günter Lünstedt (Varel, unten) auch
              dieses Jahr die Gesamtwertung
                » der 
Super-Mêlée-Serie gewonnen,
              allerdings mit hauchdünnem Vorsprung auf den Brinkumer Bernard
              Duchemin, der die separate Total-Wertung (ohne
              Streichergebnisse) für sich entscheiden konnte. Festgezurrt
              wurde all dies am SO 26.09. bei der achten Etappe, zu der noch
              einmal 60 Leute nach Varel gekommen waren. Den Tagessieg sicherte
              sich Gerd Unversucht (OHZ), der Nils Schön (Ibbenbüren) und
              Lavinia Grafe (Bremen) auf den Silber- bzw. Bronzeplatz verwies.
              Insgesamt waren 132 Boule-Freunde an der Tour 2021 beteiligt. Den
              krönenden Abschluss erleben die Top 16 der Gesamtwertung beim Masters
              am SA 09.10., wiederum in Varel. Siehe auch:
            Top
                16 der Tour seit 2005 » | Alle
                Etappensieger seit 2006 »
             Quelle: jadeboule.de, Foto: Archiv (2021) -
              27.09.2021
           
          
            
Kadertreffen im Finale.
              Die WM-Nominierten Matthias Laukart, Raphael Gharany und
              Daniel Reichert (vl) haben am 25.09. das Düsseldorf ouvert
              gewonnen. Im Endspiel setzten sie sich gegen Sascha Koch,
              ebenfalls für die WM aufgestellt, Vincent Probst und Tobias Müller
              durch. Das Turnier war pandemiebedingt auf 64 Teams limitiert
              und auf das Vereinsgelände von Düsseldorf sur place verlegt
              worden. (Quelle und Foto: Facebook, 28.09.)
           
          
            Landesverbände 
            DM-Jahr 2021: ein Vergleich
           
          
            Die Triplette-DM der Frauen hat am vergangenen
              Wochenende den Schlussstrich unter diese DM-Saison gezogen.
              Doublette und Tête-à-tête waren gecancelt worden; ebenfalls wegen
              der Pandemie wurden Mixte, Triplette und Veteranen-Konkurrenz auf
              64 Startplätze gekürzt. Obendrein hat der DPV diesen DM-Jahrgang
              neutralisiert: Ranglistenpunkte wurden nicht verteilt, und der
              Poule-Erfolg soll sich nicht wie üblich auf künftige
              Startplatz-Kontingente der Landesverbände (LV) auswirken; ptank.de
              hat deren Abschneiden trotzdem mal verglichen.
            1. Vergleich nach Poule-Erfolg 
            Die Tabelle zeigt, wie viele Teams (T) je
              Landesverband das 1/16-Finale erreichten (PE = Poule-Erfolg). Ganz
              rechts wird dieser Anteil in Prozent für alle vier Meisterschaften
              angezeigt. Berlin liegt klar vorn, für Saarland und
              Rheinland-Pfalz fällt die Bilanz am schlechtesten aus. Die
              goldenen Hintergrundbalken illustrieren die Prozentwerte. 
            
              
                
                  
                    | LV | 
                    2:2 mixte | 
                    Triplette | 
                    55plus | 
                    Frauen | 
                    gesamt | 
                    % | 
                  
                  
                    | T | 
                    PE | 
                    T | 
                    PE | 
                    T | 
                    PE | 
                    T | 
                    PE | 
                    T | 
                    PE | 
                  
                
                
                  
                    | BaWü | 
                    22 | 
                    14 | 
                    16 | 
                    10 
                     | 
                    14 
                     | 
                    6 
                     | 
                    16 
                     | 
                    7 
                     | 
                    68 
                     | 
                    37 
                     | 
                    54% 
                     | 
                  
                  
                    | Bay | 
                    5 | 
                    4 | 
                    6 | 
                    1 
                     | 
                    7 
                     | 
                    5 
                     | 
                    5 
                     | 
                    3 
                     | 
                    23 
                     | 
                    13 
                     | 
                    57% 
                     | 
                  
                  
                    | Berl | 
                    4 | 
                    2 | 
                    2 | 
                    1 
                     | 
                    2 
                     | 
                    2 
                     | 
                    1 
                     | 
                    1 
                     | 
                    9 
                     | 
                    6 
                     | 
                    67% 
                     | 
                  
                  
                    | Hess | 
                    6 | 
                    1 | 
                    9 | 
                    6 
                     | 
                    8 
                     | 
                    5 
                     | 
                    5 
                     | 
                    3 
                     | 
                    26 
                     | 
                    15 
                     | 
                    58% 
                     | 
                  
                  
                    | NiSa | 
                    6 | 
                    4 | 
                    7 | 
                    3 
                     | 
                    8 
                     | 
                    2 
                     | 
                    9 
                     | 
                    5 
                     | 
                    30 
                     | 
                    14 
                     | 
                    47% 
                     | 
                  
                  
                    | Nord | 
                    2 | 
                    0 | 
                    2 | 
                    1 
                     | 
                    1 
                     | 
                    1 
                     | 
                    4 
                     | 
                    2 
                     | 
                    9 
                     | 
                    4 
                     | 
                    44% 
                     | 
                  
                  
                    | NRW | 
                    13 | 
                    4 | 
                    14 | 
                    6 
                     | 
                    12 
                     | 
                    8 
                     | 
                    13 
                     | 
                    8 
                     | 
                    52 
                     | 
                    26 
                     | 
                    50% 
                     | 
                  
                  
                    | Ost | 
                    1 | 
                    0 | 
                    1 | 
                    0 
                     | 
                    2 
                     | 
                    1 
                     | 
                    1 
                     | 
                    1 
                     | 
                    5 
                     | 
                    2 
                     | 
                    40% 
                     | 
                  
                  
                    | RhPf | 
                    3 | 
                    1 | 
                    2 | 
                    1 | 
                    3 | 
                    1 | 
                    5 | 
                    1 | 
                    13 | 
                    4 | 
                    31% | 
                  
                  
                    | Saar | 
                    4 | 
                    2 | 
                    5 | 
                    3 
                     | 
                    7 
                     | 
                    1 
                     | 
                    5 
                     | 
                    1 
                     | 
                    21 
                     | 
                    7 
                     | 
                    33% 
                     | 
                  
                
              
             
            
            2. Vergleich nach Ranglistenpunkten*
            Die Tabelle zeigt, wie viele Ranglistenpunkte
              (RLP) auf die Spieler (Sp) der Landesverbände jeweils entfallen
              wären. Ganz rechts wird der Gesamtdurchschnitt angezeigt:
              RL-Punkte pro DM-Starter. Auch hier liegt Berlin, dank zweier
              Meistertitel, haushoch vorn, und der LV Ost wie üblich weit
              hinten.
            
              
                
                  
                    | LV | 
                    2:2 mixte | 
                    Triplette | 
                    55plus | 
                    Frauen | 
                    gesamt | 
                    Ø | 
                  
                  
                    | Sp | 
                    RLP | 
                    Sp | 
                    RLP | 
                    Sp | 
                    RLP | 
                    Sp | 
                    RLP | 
                    Sp | 
                    RLP | 
                  
                
                
                  
                    | BaWü | 
                    44 | 
                    212 | 
                    48 | 
                    225 | 
                    42 | 
                    123 | 
                    48 | 
                    141 | 
                    182 | 
                    701 | 
                    3,8 | 
                  
                  
                    | Bay | 
                    10 | 
                    48 | 
                    18 | 
                    30 | 
                    21 | 
                    129 | 
                    15 | 
                    27 | 
                    64 | 
                    234 | 
                    3,6 | 
                  
                  
                    | Berl | 
                    8 | 
                    34 | 
                    7 | 
                    27 | 
                    6 | 
                    63 | 
                    3 | 
                    54 | 
                    24 | 
                    178 | 
                    7,4 | 
                  
                  
                    | Hess | 
                    8 | 
                    36 | 
                    27 | 
                    66 | 
                    24 | 
                    123 | 
                    15 | 
                    57 | 
                    74 | 
                    282 | 
                    3,8 | 
                  
                  
                    | NiSa | 
                    12 | 
                    30 | 
                    19 | 
                    57 | 
                    24 | 
                    45 | 
                    27 | 
                    66 | 
                    82 | 
                    198 | 
                    2,4 | 
                  
                  
                    | Nord | 
                    4 | 
                    0 | 
                    6 | 
                    45 | 
                    3 | 
                    9 | 
                    12 | 
                    30 | 
                    25 | 
                    84 | 
                    3,4 | 
                  
                  
                    | NRW | 
                    26 | 
                    44 | 
                    43 | 
                    132 | 
                    36 | 
                    123 | 
                    39 | 
                    210 | 
                    144 | 
                    509 | 
                    3,5 | 
                  
                  
                    | Ost | 
                    2 | 
                    0 | 
                    3 | 
                    0 | 
                    6 | 
                    9 | 
                    3 | 
                    9 | 
                    14 | 
                    18 | 
                    1,3 | 
                  
                  
                    | RhPf | 
                    6 | 
                    12 | 
                    6 | 
                    9 | 
                    9 | 
                    9 | 
                    15 | 
                    36 | 
                    36 | 
                    66 | 
                    1,8 | 
                  
                  
                    | Saar | 
                    8 | 
                    22 | 
                    15 | 
                    69 | 
                    21 | 
                    27 | 
                    15 | 
                    30 | 
                    59 | 
                    148 | 
                    2,5 | 
                  
                
              
             
            
            * Pro
              gewonnener Runde gibt es in normalen DM-Jahren 3 Punkte, im
              B-Turnier 1 Punkt. Die Poule-Phase gilt als eine Runde. Im Mittel
              erhielten die DM-Teilnehmer dieses Jahr 3,43 RL-Punkte.
            
             Datenquelle: DPV - 27.09.2021
           
          
            DM Frauen 
            Gold erneut in die Hauptstadt
           
          
            Wie schon eine Woche zuvor bei den Veteranen geht
              der DM-Titel auch im Frauen-Triplette an Berl01, und zwar an die
              boule-devant-Aktiven Luzia Beil und Celine Grauer sowie an
              Dominique Probst vom BC Mechenhard. Im Finale glückte den dreien
              die Revanche gegen NRW04 mit Sabine Kunze, Johanta Rychel und
              Heike Raczak (aus Delbrück und Lüerdissen), gegen die die neuen
              Meisterinnen in Poule-Runde 1 noch mit 10:13 verloren hatten. Mit
              Bronze geehrt wurden NRW03 und Hess01, das Team von Tir-Meisterin
              Natascha Sieling. Begonnen hatte der Sonntag mit dem 1/8-Finale,
              in dem sich nicht weniger als fünf NRW-Teams behaupten konnten
              sowie je ein Team aus Hessen, Berlin und Niedersachsen. Ob es je
              zuvor ein DM-Viertelfinale ohne BaWü-Vertreter gegeben hat?
            
              
                Barbara Sölter und Silvia Back hatten für den NPV
                  bei der Tir-Vorrunde 18 bzw. 22 Punkte und damit das
                  Viertelfinale erreicht. Unten Dagmar Ott, Anita Fabig und
                  Marita von Frieling bei der Ehrung für Platz 5. (Fotos: Klaus
                  Sölter). 
               
              
             
            Tireur-Gold für Hessin
            Die frühere Wilhelmshavenerin Natascha Sieling
              (Hessen) hat im Tir de Précision ihren zweiten DM-Titel geholt. In
              einem nicht mehr hochklassigen Finale setzte sie sich mit 13:11
              gegen Titelverteidigern Anita-Dolores Barthelemy (BaWü) durch.
              Bronze ging an Jennifer Wagner (RhPf), die mit 27 Punkten in der
              Vorrunde für die beste Leistung der DM gesorgt hatte. Eileen Jenal
              (Saar) trat aus privaten Gründen nicht zum
              Halbfinale an. Inzwischen sind alle Resultate online »
            LM-Schlusslichter kommen am weitesten
            Dank guter Ergebnisse in den Poule-Vorrunden waren
              am ersten Tag fünf der neun NiSa-Teams ins Triplette-1/16-Finale
              eingezogen – eine tadellose Poule-Erfolgsbilanz. Das aber war's
              dann auch beinahe: Allein und ausgerechnet die LM-Letzten Marita
              von Frieling und Dagmar Ott (SV Essel), die mit Ersatzfrau Anita
              Fabig (Allez Allee) zur DM gefahren waren, schafften den Sprung
              ins 1/8-Finale mit einem 13:9 über Bay05. Doch da war das kleine
              Wunder noch nicht vorbei. Dank eines souveränen 13:3 über RhPf01
              (mit Ex-Nationalspielerin Carsta Glaser) erreichten die drei No-Names
              (sorry!) die Runde der letzten acht, wo sie den späteren
              Vizemeisterinnen (NRW04) 4:13 unterlagen. Platz 5 - ein beinahe
              sensationeller Erfolg.
            Einen Top-Favoriten als 1/16-Finalgegner hatte
              hingegen NiSa02: Dagmar Fischer, Petra Klitschke und Tanja
              Hanebuth verloren mit 2:13 gegen die WM-Spielerinnen Dominique
              Probst und Luzia Beil, die mit Celine Grauer von boule
                devant bis zum DM-Titel durchmarschierten. Auch für
              NiSa04 um Heike Hahlbrock war die erste K.o-Runde zugleich die
              letzte: BaWü04 mit Tireur-Meisterin und Lokalmatadorin
              Anita-Dolores Barthelemy gab nur drei Punkte ab.
            Bilanz der Vorrunden-Spiele
            
            
              
                
                  Poule-Platzierungen 
                   | 
                  NPV | 
                  Nord | 
                  NRW | 
                  Berl | 
                
              
              
                
                  | 1. = zwei Siege | 
                  2 
                   | 
                  1 
                   | 
                  4 
                   | 
                   
                   | 
                
                
                  2. = Sieg in
                    Barrage 
                   | 
                  3 
                   | 
                  1 
                   | 
                  4 
                   | 
                  1 
                   | 
                
                
                  3. = Niederlage
                    in Barrage 
                   | 
                  1 
                   | 
                   
                   | 
                  3 
                   | 
                   
                   | 
                
                
                  4. = zwei
                    Niederlagen 
                   | 
                  3 
                   | 
                  2 
                   | 
                  2 
                   | 
                   
                   | 
                
                
                  Anteil mit Poule-Erfolg 
                   | 
                  55,6% 
                   | 
                  50% 
                   | 
                  61,5% 
                   | 
                  100% 
                   | 
                
              
            
            Weit weniger Grund zum
              Jubeln als die nördlichen Landesverbände hatten Rheinland-Pfalz
              und Saar, die jeweils nur mit einem von fünf Teams in die
              Hauptrunden vorgestoßen sind.
            
            
              
Wahre
                  Veteranin. Sie unterschrieb 1984 das Gründungsprotokoll
                des DPV. Ein Vierteljahrhundert später, 2009, holte sie (mit
                Carsta Glaser und Sabine Amelung) in Straubing ihren bisher
                einzigen DM-Titel. Bei dieser DM startete Heide Loebers
                (Heidelberger Boulespieler) wieder mit Karin Voigtländer und
                Diane McPeak-Ferkinghof (beide Düsseldorf sur place), mit denen
                sie 2016 bei der Frauen-DM in Sankt Wendel auf dem Bronze-Platz
                gelandet war (Foto). Nach drei Siegen am Samstag siegten Loebers
                & Team am Sonntag auch im 1/8-Finale. Endstation war im
                Viertelfinale beim 2:13 gegen Hess01 mit Tireur-Meisterin
                Natascha Sieling.
             
             Datenquelle: DPV - 26.09.2021
           
          
            
            
              Letzter Abend entscheidet
              Neben Manfred Klein und Bernd Oehns (außen) haben
                auch Torsten Göllinger und Sati Albayrak den vorletzten
                Sommerlinge-Abend am DO 23.09. mit drei Siegen abgeschlossen.
                Nun können die beiden am DO 30.09. Spitzenreiter Bodo
                Dringenberg den Gesamtsieg noch streitig machen. Im Oktober
                starten dann die Winterlinge. (Quelle: Carsten Jürgens, 23.09.)
             
           
          
            DM Frauen 
            Nur Schrott, keine Bombe
           
          
            Die vorsorgliche Warnung vor möglichen
              Evakuierungsmaßnahmen am DM-Spielort Mannheim-Feudenheim ist
              aufgehoben worden. Wie die Stadt Mannheim mitteilt, hatte die
              Untersuchung von zwei Bombenverdachtspunken an der
              Feudenheimer Schleuse am Donnerstag ein beruhigendes Ergebnis.
              Statt Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckten die
              Experten nur alte Schrottteile. Mithin kann die DM
              wie geplant stattfinden.
            
             Quelle: Stadt Mannheim »
              - 23.09.2021
           
          
             Beste Boule-Bedingungen bietet die Anlage
              von Nino Sport Nordhorn. 
           
          
            Nordhorn 
            Auf der Woge des Erfolgs
           
          
            
Am SA 28.08. hatte
              er beim Koldinger Sommer-Turnier auf dem obersten Treppchen
              gestanden und tags drauf beim Mühlenteichturnier das Finale
              erreicht. Jetzt, beim Nino Sport Grand Prix, war die
              Bilanz für Daniel Tscholl (SGF Bremen) identisch: wieder ein 1.
              und ein 2. Platz.. 
            Am Doublette-Samstag (18.09.) standen Tscholl und
              Partner Frank Günther (BV Ibbenbüren) erst im Finale gegen
              DPV-Trainer Daniel Dias (Essen-Kettwig) und Patric Lichte
              (Siemens Mülheim, unten) auf verlore
nem Posten. Da habe er aber auch grottenschlecht
                gespielt, so der Bremer gegenüber ptank.de. Am
              Triplette-Sonntag wurde das Tunier nach den fünf Vorrunden
              beendet. Fünf Siege, drei Buchholzpunkte Vorsprung und ein
              Münzwurf lenkten Platz 1 an Tscholl und seine Bremer Mitstreiter
              Christoph Wessel (TSV Krähenwinkel) und Max Görgen (BV
              Ibbenbüren). Ebenfalls ohne Niederlage blieb ein Ibbenbürener
              Bundesliga-Trio aus Jimmy Berisha, Frank Günther und Nils Schön. 
            An beiden Tagen waren starke Teams aus
              Niedersachsen und NRW am Start, 60 beim Doublette, 38 beim
              Triplette, 
            Classement 2:2*
                » | Classement 3:3 »
            * Die von Veranstalter Nino
              Sport angelieferte PDF-Datei ist bei Platz 3 nicht richtig:
              Anstelle von Jörn Herzog spielte Stefanie Wachendorf (bg Bremen)
              mit Erik Groote (Quelle: bg Bremen).
             Quelle: Gerhardus Vorgers, Foto re.: Archiv -
              20.09.2021
           
          
            Ruoms 
            Sarrio siegt beim Stelldichein der Stars
           
          
            
Mit 502 Triplettes (zehn fehlten) und einer
              Startliste, die sich wie das Who is who des
              französischen Pétanque-Sports liest, war das International
                de Ruoms (Ardêche) absoluter Höhepunkt zum Saisonende.
              Am SO 19.09. endete das Finale des zweitägigen Turniers, das
              sowohl für die Masters- als auch für die PPF-Quali zählt, 13:11
              für Christophe Sarrio, Christian Andriantseheno und Jean-François
              Schatz. Das zweite Preisgeld sicherten sich Mickaël Bonetto,
              Jérémy Fernandez und David Riviera, die gerade erst an der Seite
              von Christian Fazzino das Masters de Pétanque für
              sich entschieden hatten.
            Alle Resultate »
             Quelle: boulistenaute.com, Foto: Marie Henrion
              (facebook) - ergänzt 20.09., 19.09.2021
           
          
            Jugend-DM 
            NPV-Espoirs überzeugen im B
           
          
            Bei der Nachwuchs-DM am 18./19.09. in Rastatt
              haben die beiden NPV-Espoirs-Teams (s.u.) die Vorrunde mit einem
              bzw. zwei Siegen aus vier Partien abgeschlossen und damit die
              Tabellenplätze 9 und 13 unter 15 gestarteten Teams belegt. Beide
              Teams landeten damit im B-Turnier, wo NiSa1 das Finale mit 13:9
              gegen Berl2 gewonnen hat und NiSa02 das Halbfinale erreichte. Die
              A-Finals:
            Minimes > BaWü1 schlägt RhPf1 //
              Cadets >  Bay1 schlägt RhPf1
              Juniors > NRW1 schlägt RhPf1 // Espoirs > Saar1
              schlägt NRW1
            Tireur- und Pointeur-Finals
            T Espoirs > Sebastian Junique (Berl)
              besiegt Eileen Jenal (Saar)
              T Juniors > Justin Neu (Saar) besiegt Tobias Greuling
              (BaWü)
              P Espoirs > Daniel Burkardsmeier (Saar) besiegt Laura
              Caliebe (BaWü)
              P Juniors > Justin Neu (Saar) besiegt Leander Becker
              (RhPf)
            Für die besten NPV-Platzierungen sorgten Kati
              Kuipers mit Platz 6 bei den U18-Tireuren und Leon Jentsch mit
              Platz 6 bei den U23-Pointeuren.
            Kleine Starterfelder
            Neben Espoirs (U23) waren in Rastatt drei weitere
              Altersklassen aktiv. Bei den Minimes (U12) spielten sieben Teams
              aus vier Landesverbänden, bei den Cadets (U15) waren sechs
              Landesverbände mit elf Teams vertreten, und bei den Juniors
              kämpften 14 Teams aus acht LV. Allein Nord war in keiner
              Altersklasse präsent.
            NiSa1 > Leon
              Jentsch, Patricia Stehr (beide Krähenwinkel), Kati Kuipers
              (Füchtenfeld); NiSa2 > Pascal
              Neu (Schüttorf), Hannes Hue (Bad Nenndorf), Ann-Kathrin Ferenz
              (Rethen)
            Einer der Berichterstatter aus Rastatt war NPV-Mann
              Soeren Voigt vom TSV Krankenhagen.
             Quellen: DPV Jugend, Cora Neu (NPV) - 19.09.2021,
              zuletzt ergänzt 21.09.
           
          
             Veteranen-Finale: Von 2:12 kamen die Bayern
              noch auf 9:12 heran. 
           
          
            DM 55+ 
            Per 13:9 bleibt Gold in Berlin
           
          
            Die DM 55+ beim Tegeler Club Bouliste ist am
              Sonntag gegen 15:15 Uhr bei schattigen 15° mit dem Titelgewinn von
              Berl01 zu Ende gegangen. Im Finale siegten die favorisierten
              Zehlendorfer Boris Tsuroupa, Laurent Brizard und Jean-François
              Mores mit 13:9 über Bay02 mit Mlodrag Nikolac, Carola und Marcus
              Herrmann (Röthenbach, Nürnberg). Die hatten zuvor im Habfinale
              überraschend Top-Favorit NRW01 mit Rosario Italia, Kamel Bourouba
              und Malte Berger auf den Bronze-Rang verwiesen. Für Tsuroupa, der
              nächstes Jahr 70 wird, war es der achte DM-Titel; zuletzt hatte er
              mit Sohn Dominique 2019 an selber Stelle die DM Doublette
              gewonnen.
            Die Halbfinals: 
            Berl01 - Hess05 > 13:5
 
                Bay02 - NRW01 > 13:6
            
            Die Viertelfinals:
            Berl01 - BaWü09 > 13:1
              Bay01 - Hess05 3:13
              Bay02 - Bay07 > 13:11
  NRW01 - BaWü01 >
              13:11
              
            Mit
                drei Teams war Bayern unter den letzten acht am stärksten
                vertreten. Die sonst erfolgsverwöhnten Saarland-Veteranen waren
                da hingegen schon ausgeschieden; das galt auch für die
                Landesverbände Nord und Ost, die aber auch nur mit einem bzw.
                zwei Teams auf der Meldeliste gestanden hatten.
              
            Als
                letztes NPV-Team standen Azim Nabi, Bernd Osterhus und Thomas
                Bergmann im
                  Achtelfinale vor einer nahezu unlösbaren Aufgabe gegen
                Top-Favorit NRW01 mit Malte Berger, Kamel Bourouba und Italia
                Rosario. NiSa04 verlor denn auch mit 13:7.
            B-Turnier:
                NPV-Team erreichte Halbfinale 
              
            Auch
                das B-Turnier begann am Sonntag mit dem Viertelfinale. Per 13:7
                über NiSa07 gelang hier NiSa08 der Sprung ins Halbfinale. Dort
                aber mussten Gerhard Haverkamp, Michael Paris (beide Nino Sport
                Nordhorn) und Gerhardus Vorgers (Grafschafter PBS) dem Team
                Hess01 (DM-Silber 2019) mit 10:13 den Vortritt lassen. Das
                Finale gewannen die Hessen 13:12 gegen BaWü04.
              
            Siegquoten nach Abschluss der
              Poule-Vorrunden
            
            Anders als der gastgebende LV Berlin, dessen Teams
              beide die Poule-Vorrunden überstanden, hatten die sechs großen
              Landesverbände mehr oder weniger große Verluste zu beklagen. Die
              Tabelle unten illustriert den Anteil der gewonnenen Partien.
            
              
                
                  LV 
                   | 
                  Teams 
                   | 
                  Vorrunden-Siege in Prozent 
                   | 
                
              
              
                
                  | BaWü | 
                  14 | 
                  15/34
                    = 44,1 % | 
                
                
                  | Bay | 
                  7 | 
                  11/19
                    = 57,9 % | 
                
                
                  | Hess | 
                  8 | 
                  11/18
                    = 61,1 | 
                
                
                  | NiSa | 
                  8 | 
                  6/19
                    = 31,6 % | 
                
                
                  | NRW | 
                  12 | 
                  20/30
                    = 66,7 % | 
                
                
                  | Saar | 
                  7 | 
                  6/19
                    = 31,6 % | 
                
              
            
            Ein Überraschungserfolg in Poule-Runde 1 gelang
              NiSa02: Mit 13:7 siegten Gabi Teichmann, Kalle Wilken und Stefan
              Schröder über Hess01. Das Team um Frank Lückert hatte 2019
              DM-Silber gewonnen. Mehr aber lief nicht für NiSa02; zweites
              Poule-Spiel und Barrage gingen verloren. So zogen nur zwei der
              acht NPV-Teams ins 1/16-Finale ein: NiSa03 um Wilfried Falke sowie
              NiSa04 um Azim Nabi.
            Unten. Mit offensichtlich ungetrübt guter
              Laune nahmen Kamel Bourouba, Malte Berger und Rosario Italia
              (NRW01) DM-Bronze entgegen, auch wenn für die drei noch mehr drin
              gewesen wäre.
            
            Daten- und Screenshot-Quelle: DPV, Foto unten:
              Ilka Hasse (facebook) - 19.09.2021
              Dieser Artikel ist in gekürzter Form vom LV Berlin übernommen
              worden.
           
          
            Kurz gemeldet # 1
           
          
            
              Berlin
              Solo-Meisterschaften
              LM Tête-à-tête am SA 02.10., LM Tireur am SO
                03.10.: Berlins Kugelsolisten können sich ab sofort anmelden »
                (Quelle: LPVB, 21.09.)
             
            
              FIPJP
              In neuem Gewand
              In leicht verändertem Design präsentiert sich seit
                Kurzem die Website des Pétanque-Weltverbands FIPJP »
                (21.09.)
             
            
              DM Frauen
              Die allerletzte Reserve
              Alina Fischer, Moni Kaufmann und Natascha Rathe
                rücken doch nicht ins DM-Aufgebot des NPV nach. Statt dessen
                fahren Marita von Frieling und Dagmar Ott (SV Essel) als NiSa09
                zur DM. Dritte im Bunde ist nun Anita Fabig (Allez Allee), die
                die Esselerin Birgit Schmidt vertritt. Mit LM-Platz 18 von 18
                ist die komplette Nachrück-Reserve erschöpft. (Quelle: DPV,
                20.09.)
             
            
              DPV
              Neuer Sportdirektor
              Bundestrainer Sebastian Lechner rückt als
                Nachfolger von 
Matthias Ress (beide aus Bayern) zum
                DPV-Sportdirektor auf. Der Wechsel soll laut DPV mehr
                  Professionalität im Leistungssport bringen. In
                Lechners Plan ist eine funktionierende Kaderarbeit in
                  allen Landesverbänden ... unabdinglich. (Quelle: DPV,
                18.09.)
             
            
            
              Femme Fatale
              Tanja & Steven vorn
              32 weibliche und gemischte Duos spielten am SA
                18.09. auf der Allee das traditionelle Femme Fatale.
                Am besten taten dies Tanja Hanebuth und Steven Panther von der
                SG Letter. (Quelle: Carsten Jürgen, 19.09.)
              Classement »
             
            
              DPB-auFstieg
              14 Tage später
              Um zwei Wochen auf den 6./7. Nov. verschoben worden
                ist die Bundesliga-Aufstiegsrunde. Als Grund nennt der DPV
                Terminprobleme in einigen LV. Spielort bleibt Gersweiler.
                (Quelle: DPV, 18.09.)
             
            
              Unter 24
                Sommerlinge-Startern am DO 16.09. blieben allein Sati Albayrak,
                Frank von Pless und Wolfgang Fischer (vl) unbesiegt. (Quelle und
                Foto: Carsten Jürgens, 17.09.)
              Gesamt- und Tageswertung »
             
            
            
              Tour
              Nils Schön gewinnt
              Nils Schön (Ibbenbüren) hat am SO 12.09. in Emden
                unter 52 Startern die vorletzte Tour-Etappe gewonnen, vor Uwe
                Bargmann und Horst Strathmeyer. Den Trostpokal für die
                Finalteilnahme erhielt Lavinia Grafe. In der Gesamtwertung »
                führt Bernard Duchemin vor Uwe Bargmann und Günter Lünstedt.
                Kulinarisch war einmal mehr Matjes angesagt. Zur Schlussetappe
                am Wahlsonntag (Briefwahl!) in Varel werden 64 angemeldete
                Aktive zugelassen. (Quelle: Günter Lünstedt, 13.09.) Mehr:
              jadeboule.de »
             
            
               Inkognito12,
                von Helmut Niehoff (re.) in Hameln gegründeter Spielclub,
                hat vier Jahre nach dem Umzug in die deutsche Hauptstadt, dort
                die 3. Liga auf Platz 1 beendet. (Quelle: H. Niehoff, 10.09.)
             
            
              Vereine
              Aufschub für SV Essel
              Niemand mehr da, der ein Vorstandsamt übernehmen
                will? Über der Zukunft des SV Essel hängen dunkle Wolken. Von
                Auflösung des Vereins ist ebenso die Rede wie von einer Fusion
                mit dem benachbarten Schützenverein. Eine Mitgliederversammlung
                am SO 05.09. hat das Problem ins nächste Frühjahr vertagt; die
                bisherigen Vorständler bleiben noch im Amt. (09.09.)
             
            
               Noah Meyer (2.
                vl) ist am 23.08. erneut Vereinsmeister der SG Teutonia Erlte
                geworden, wie Erlte.de » am
                06.09. mitgeteilt hat. (08.09.)
             
            
              Termin
              Herrenlos an Halloween
              Ein Frauen-Doublette-Turnier organisieren Rintelns
                Boulefreunde am SO 31.10. Details »
                (07.09.)
             
            
              Brüssel
              DPV-Trio am Start
              Raphael Gharany, Marco Lonken und Sylvain Ramon
                (Düsseldorf/Jever) haben am 28./29.08. parallel zur DM 3:3 den
                DPV beim Internationale Bruxelloise vertreten. Der
                Sieg bei dem hochkarätig besetzten Turnier, das für die
                französische PPF-Serie zählt, ging an Stéphane Dath, Frédéric
                Pietrzak und Alain Aurejac. Über das Abschneiden seines Teams
                hat der DPV bislang nichts mitgeteilt. (Quelle: PPF auf
                facebook, 07.09.)
             
            
              Bremen
              Block/Kuball siegen
              Olaf Block und Martin Kuball haben am FR 03.09. das
                Mini-Doublette mit starken +31 Nettopunkten gewonnen. Auch ohne
                Niederlage blieben Elfi Baluch und Ulli Brülls, die in Runde 3
                Khalid Lahrichi und Klaus Roth auf Platz 3 verwiesen. Mit 16
                Teams war die Beteiligung besser als sonst (03.09.)
             
           
          
            DM 55+ 
            Zurück nach 2014
           
          
            2015, acht Jahre nach ihrer Premiere, wurde die DM
                55+ von 64 auf 128 Teams aufgestockt, um die
              Einnahmesituation des DPV zu verbessern, nachdem die DPV-Abgabe
              für Verbandsangehörige ohne Lizenz von 6 auf 1 EUR gesenkt worden
              war. Nun wird das Rad aus Corona-Abstands-Gründen wieder
              zurückgedreht: Am 18./19.09. werden sich auf der Anlage des
              Tegeler Club Bouliste nur 64 Veteranen-Trios tummeln. 
            Top-Favoriten
            
            NRW01. Mit dem Saarländer Rosario Italia
              (7 DM-Titel) und Kamel Bourouba starten hier gleich zwei Spieler
              des Ü54-Nationalteams. Für Malte Berger (6 DM-Titel), den zweiten
              Düsseldorfer DPB-Meister, ist es der erste Auftritt bei einer
              Oldie-DM.
            Hess01. Bei der DM 2019 unterlagen Frank
              Lückert, Farouk Brahimi und Andreas Dosch erst im Finale. Nun
              wollen sie noch einen Sieg mehr eintüten.
            
            Hess07. Nationalspieler Peter Weise, der
              mit Jean-Luc Testas und Daniel Härter den 55plus-Titel schon
              zweimal geholt hat, tritt diesmal mit den Viernheimern Hassane
              Zehar und Mahmoud Tabrizi an.
            Berl01. Die Zehlendorfer Boris Tsuroupa (7
              DM-Titel), Laurent Brizard und Jean-François Mores sind durch
              Bundesliga und viele Turnier-Auftritte auf hohem Niveau bestens
              eingespielt.
            Die noch amtierenden Überraschungsmeister von
              2019, Lothar Fetzner, Gerhad Polzer und Werner Janzer von Wilde 13
              Stutensee (BaWü) stehen nicht auf der Startliste. Auch andere
              Top-Veteranen wie Daniel Dalein, Daniel Härter, Jean-Luc Testas,
              Joao Fernandes, Rene Trimborn und Volker Jakobs fehlen diesmal.
            Als einziges NPV-Team hatten Gabi Teichmann,
                Kalle Wilken und Stefan Schröder 2019 das Achtelfinale
              erreicht. Dieses Jahr ist das Trio aus Wildeshausen und Rastede
              wieder am Start (NiSa02).
            Startliste DM
                55+ » 
             Quelle: DPV - 16.09.2021
           
          
 
          
             Neuer Bouleplatz. Bremens Stadtteil Findorff
              hat seit dieser Woche ein neues Pétanque-Terrain. Eröffnet wurde
              es von Ortsamtsleiterin Ulrike Pala in der Nähe des historischen
              Torfhafens. Kontakte zwischen der Initiative Boule Findorff
              und dem NPV-Mitglied SG Findorff bestehen noch nicht. (Foto und
              Quelle: Stadtteil-Kurier, 16.09.21)
           
          
            Jugend-DM 
            Zwei NPV-Teams nach Rastatt
           
          
            Bei der Jugend- und Espoirs-DM am 18./19.09. in
              Rastatt werden sich zwei Trios aus Niedersachsen präsentieren,
              beide in der Klasse U23.
            Team 1 > Leon
              Jentsch, Patricia Stehr (beide Krähenwinkel), Kati Kuipers
              (Füchtenfeld)
              Team 2 > Pascal Neu
              (Schüttorf), Hannes Hue (Bad Nenndorf), Katharina Ferenz (Rethen)
            Da Kati Kuipers noch keine 18 ist, kann sie den
              NPV im Tireur- und Pointeur-Wettbewerb der Junioren vertreten.
              Diese Aufgaben sollen bei den Espoirs Leon Jentsch und Pascal Neu
              übernehmen.
            Als drittgrößter Landesverband startet der NPV
              nicht im Triplette der Minimes (U12), Cadets (U15) und Juniors
              (U18). Dies ist wenig überraschend, zählt der NPV in den drei
              Jugend-Altersgruppen doch gerade noch rund 15 Lizenzen (ca. 0,7 %
              aller Lizenzen). In den fünf Espoirs-Jahrgängen (18 bis 22) sind
              es knapp 40 Lizenzen (2 %).
             Quelle:Cora Neu, NPV-Jugendwartin - 15.09.2021
           
          
            Frauen-Wettbewerbe
            Hessen, Berlin, Nord ...
           
          
            Hessen. Am 16.09. hat nun auch der HPV das
              Ergebnis »
              seiner vom TV Dauborn ausgerichteten DM-Quali bekannt gemacht.
              Erneut am Start wird die frühere Wilhelmshavenerin Natascha
              Sieling sein, die in der DPV-Datenbank mit 31 DM-Starts seit
              vertreten ist.
            
Berlin. An der
              hauptstädtischen Frauen-LM im Doublette beteiligten sich acht
              Teams. Im Finale setzten sich Luzia Beil und Celine Grauer gegen
              ihre boule-devant-Kolleginnen Andrea Schirmer und Urte Bell mit
              13:5 durch. Infos über die Berliner Frauen-DM-Quali, die für Sa
              11.09. angekündigt war, liegen noch nicht vor.
            
            
Nord. Für die LM am 11.09. in Bad
              Segeberg waren 18 Trios gemeldet. Den Titel sicherten sich Maizul
              Maaß-Nyamaa, Cornelia Siburg und Sophie Qyu Maaß von der CdB
              Lübeck (li). Rosemarie Bülow, Ulrike Herbst und Bärbel Poltrock
              (Lübeck, Kiel) wurden Vizemeisterinnen. 
            NRW. Im zweitgrößten Landesverband
              spielten 32 Teams. Den Titel sicherten sich am SA 11.09. Mechthild
              Hesterkamp, Daniela de Laet und Bettina Tittes aus Düsseldorf und
              Gelsenkirchen. Den DPV-Kaderspielerinnen Corinna Mielchen, Carolin
              Birkmeyer und Anna-Maria Bohnhoff fehlten – bei 4:1 Siegen – zwei
              Feinbuchholzpunkte zu Bronze.
            Ost. Zwar spielten am SA 11.09. vier
              Frauen-Trios in Leipzig um den LM-Titel, aber keines davon will
              zur DM nach Mannheim reisen. Nun können sich andere Frauen-Teams
              um die beiden Ost-Startplätze bewerben.
            BaWü. Volles Frauen-Programm in
              Unterensingen: LM 2:2 und LM Tir am Samstag, die LM 3:3 folgte in
              Kombi mit der DM-Quali am Sonntag. Das Tireur-Finale gewann Muriel
              Hess mit 26:19 Punkten gegen Mercedes Lehner. Bemerkenswert das
              Abschneiden von Laura Weiser und Heike Raab, die gegen starke
              Konkurrenz an beiden Tagen den LM-Titel holten, im Triplette mit
              ihrer Vereinskollegin Britta Wagner.
            Rheinland-Pfalz. Wem es gelingt, auf der
              PVRLP-Website die Menüpunkte Landesmeisterschaften
              und Qualifikationen zu finden, erhält in beiden
              Fällen leere Seiten serviert.
            Quelle: Landesverbände - 12.09.2021
           
          
            NPV-Meisterinnen: Birgit Sommerfeld, Angela
              Lenthe, Hella Mrugowski
           
          
            NPV > Frauen-LM 
            Essel-Empelde-Kombi siegt
           
          
            Zum 15. Mal ermittelte der NPV am SA 11.09.
              Triplette-Landesmeisterinnen. Zum ersten Mal ging der Titel an
              den SV Essel: Hella Mrugowski und Angela Lenthe hatten sich für
              die LM mit Birgit Sommerfeld (TuS Empelde) zusammengetan. Im
              Finale des vom TC Bissendorf bestens organisierten Wettkampfs
              schlugen die drei das favorisierte Trio aus Esther Zipperling, Lea
              Mitschker und Patricia Kirsch (Rethen, Magni-Bouler) mit 13:7.
              Bronze sicherten sich Daniela Volpini, Annette Puttler und Sabine
              Stuchlik (Bad Nenndorf, Krähenwinkel). Alle 18 angemeldeten Teams
              spielten.
            
            Premieren-Gold geht in die Grafschaft 
            19 Aktive beteiligten sich an der ersten Frauen-LM
              im Tir de Précision. Favoritin Barbara Sölter (Wiedensahl) verlor
              ihr Halbfinale überraschend gegen Lege-Expertin Christa Balié
              (Pétangueules), während sich Gabi Lehmann (Grafschafter PPS) im
              zweiten Halbfinale erwartungsgemäß ihrer Vereinskollegin Silvia
              Back (oben li) beugen musste. Die entscheid denn auch das finale
              Gold-Silber-Duell mit 18:7 klar für sich.
            
Der
              zeitaufwändige Tireur-Wettbewerb, der von Tino Doerfert und
              Neu-Schiri Gabriele Windus (li) souverän gemanagt wurde, zog die
              Gesamt-LM bis 20:30 Uhr in die Länge. Für die Turnierleitung
              sorgten Soeren Voigt und Detlef Koch. Als Triplette-Schiris
              standen Roland Krings und (letztmals) der Autor dieser Website auf
              dem Platz.
            Großes Aufgebot für Mannheim 
            Der NPV kann neun Teams zur DM nach
              Mannheim entsenden. Hier in Kurzform die Qualifizierten: NiSa01
              > Team Barbara Sölter / NiSa02 > Team Daniela Volpini /
              NiSa03 > Team Dagmar Fischer / NISa04 > Team Lea Mitschker /
              NiSa05 > Team Iris Riepenhagen / Team NiSa06 > Team Angela
              Lenthe / NiSa07 > Team Silvia Back / NiSa08 > Team Marlis
              Kuhlmannn / NiSa09 > Team Claudia Kaiser. Als erstes
              Nachrücker-Trio steht das Team von Heike Hahlbrock bereit.
            Bei der Tir-DM sollen Silvia Back und Barbara
              Sölter die NPV-Farben vertreten. Erste Reserve ist Gabriele
              Lehmann.
            Wissenswert. Bei
              der Frauen-DM im Tir de Précision hat der NPV zwei Startplätze.
              Grundlage ist Abschnitt 3.5 der DPV-DM-Richtlinie
                »: Demzufolge erhält jeder Landesverband je 300 angefangene
              Frauen-Lizenzen einen Startplatz. Aktuell fehlen dem NPV rund 30
              weibliche Lizenz-Aktive zu einem dritten DM-Ticket.
            aktualisiert 12.09.21. 
           
          
            
Sechs der 31  Sommerlinge-Starter kamen am
              DO 09.09. auf drei Siege: Torsten Göllinger, Sati Albayrak,
              Michael Gerlach, Tagesbester Manfred Klein, Bodo Dringenberg und
              Kalle Weiden. In der Gesamtwertung ». stehen inzwischen 79 Namen.
              (Quelle und Foto: Carsten Jürgens, 09.09.)